Pressemitteilung BWE-Service GmbH
Die Windenergienutzung im Baltikum steht in den Startlöchern
Osnabrück (iwr-pressedienst) - Das Jahr 2005 begann in Litauen mit dem Anfang vom Ende einer unrühmlichen Ära: In Ignalina im Nordosten der Republik ging der erste Block des größten und vielleicht unsichersten Atomkraftwerkes der Welt vom Netz. Die in den Achtzigerjahren in Betrieb genommene Anlage ist mit Reaktoren vom Tschernobyl-Typ ausgestattet. Die Abschaltung des AKWs war eine Bedingung zum Beitritt der Republik Litauen in die Europäische Union. Der zweite Block muss bis zum Jahr 2009 folgen. Für das Land, das nahezu 100 Prozent seiner Energie aus Ignalina bezieht, ergibt sich mit dem Ende des Kraftwerks die dringende Suche nach Alternativen.
Eine Möglichkeit ist die Nutzung der Windkraft. In Litauen selbst dreht sich bislang nur eine Anlage. Doch es lohnt der Blick zu den baltischen Nachbarstaaten:
In Estland entsteht auf der Halbinsel Paldiski am Finnischen Golf ein Windpark mit acht Multi-Megawattanlagen. In Lettland produziert der mit einer Gesamtleistung von 19,8 Megawatt größte Windpark des Baltikums seit Herbst 2002 sauberen Strom. Mehrere große deutsche Hersteller planen für dieses Jahr den Bau weiterer Anlagen für den baltischen Markt.
Der Ausbau regenerativer Energien wird sich in den nächsten Jahren fortsetzen müssen. Die EU fordert von den drei Ländern, dass bis zum Jahr 2010 fünf bis sieben Prozent des Strombedarfs aus regenerativen Quellen stammen. Vor allem die Windkraft wird in den drei Ostseeanrainerstaaten eine bedeutende Rolle spielen.
Um die deutschen Planer und Projektierer auf den baltischen Markt vorzubereiten, veranstaltet der Bundesverband WindEnergie (BWE) am 18. März in Hannover ein Seminar zur „Windenergieplanung im Baltikum“. Referenten aus Estland und Litauen sowie deutsche Experten mit langjährigen Erfahrungen in den drei Ländern informieren über die rechtlichen und finanziellen Rahmenbedingungen, über die Projektierung und Fördermöglichkeiten sowie über politische und soziale Gegebenheiten.
Nähere Informationen:
BWE-Service GmbH
Andrea Horbelt
Tel.: 0541/3506033
E-Mail: mailto:a.horbelt@wind-energie.de
http://www.wind-energie.de (seminare)
Osnabrück, den 27. Januar 2005
Veröffentlichung und Nachdruck honorarfrei; ein Belegexemplar an die BWE-Service GmbH wird freundlichst erbeten.
Achtung Redaktionen: Für Fragen steht Ihnen Frau Andrea Horbelt, BWE-Service GmbH, gerne zur Verfügung.
Herrenteichsstr. 1
49074 Osnabrück
Tel: 0541/35060-33
Fax: 0541/35060-50
E-Mail: mailto:A.Horbelt@wind-energie.de
Internet: http://www.wind-energie.de
Online-Pressemappe - alle Pressemitteilungen der BWE-Service GmbH | RSS-Feed abonnieren
Hinweis: Für den Inhalt der Pressemitteilung ist der Emittent / Herausgeber der Meldung »BWE-Service GmbH« verantwortlich.