Windbranche.de

Das Branchenportal rund um die Windenergie

Pressemitteilung IGUS Innovative Technische Systeme GmbH

BLADEcontrol® wird Serienausstattung der Multibrid® M5000

Dresden (iwr-pressedienst) - Die IGUS Innovative Technische Systeme GmbH hat den Auftrag vom Bremerhavener Windenergieanlagenhersteller Multibrid erhalten, künftig alle Multibrid® M5000 mit dem kontinuierlich arbeitenden Rotorblatt-Überwachungssystem BLADEcontrol® auszurüsten. Dies ist das Ergebnis der Erkenntnisse, die im laufenden Betrieb der Rotorblatt-Überwachung an den beiden Prototypen der M5000 und an Windenergieanlagen anderer Hersteller gesammelt werden konnten.

BLADEcontrol® wird durch Multibrid direkt während des Produktionsprozesses installiert. Dazu liefert die IGUS ITS GmbH vorkonfigurierte Systeme, die nach Inbetriebnahme der WEA selbsttätig den Betrieb aufnehmen werden. Als erster Hersteller übernimmt Multibrid auch den Einbau der Blattsensoren selbst. An die Stelle einer nachträglichen Ausrüstung der Rotorblätter tritt die Laminierung von Sensorhalteplatten und Sensorkabeln während des Produktionsprozesses, was eine erhebliche Reduktion der Einbaukosten bewirkt. Auch der Einbau von Naben- und Gondelrechner wird der Hersteller selbst durchführen. Das als „plug and play“ konzipierte System BLADEcontrol® ermöglicht diese Vorgehensweise.

„Mit der Serieneinführung unseres Systems in die MULTIBRID M5000 setzen wir die konsequente Ausrüstung großer WEA fort“, so Dr. Peter Volkmer, geschäftsführender Gesellschafter der IGUS ITS GmbH. „BLADEcontrol® als einziges aktives Condition Monitoring System (ACMS) nimmt im Gefahrenfall eines strukturellen Rotorblattschadens, Eisansatzes oder starker dynamischer Überlasten neben der Kommunikation mit der Betriebsführung über SMS oder E-Mail auch direkten Einfluss auf die Maschinensteuerung und schaltet die WEA gegebenenfalls automatisch ab“, so Volkmer weiter. „Dies ist aufgrund der möglichen schneller ablaufenden Schadensentwicklung im Gegensatz zur Triebstrangüberwachung notwendig und bei Eisansatz unumgänglich.“

Die Eisdetektion erfolgt durch die Analyse der durch Massezunahme entstehenden Verschiebung spezieller Eigenfrequenzen des Rotorblattes im Unterschied zu anderen Systemen direkt am Rotorblatt. Damit ist auch bei Stillstand der Anlage nach Abschaltung wegen Vereisung der Eisansatz am Blatt direkt erkennbar und die automatische Wiederinbetriebnahme der WEA kann nach Abgang des Eises ohne die Notwendigkeit einer visuellen Inspektion erfolgen.



Über IGUS Innovative Technische Systeme GmbH, Dresden:

Die IGUS ITS GmbH ist der Anbieter des einzigen serienmäßig am Markt erhältlichen kontinuierlich messenden Rotorblatt-Überwachungssystems BLADEcontrol®, das Schadzustände der Rotorblätter schon im Zustand der Vorschädigung erkennt und die Schadensentwicklung beobachtet.
Reparaturen starker Schäden bis hin zum Totalverlust mit allen damit zusammenhängenden Auswirkungen werden so vermieden. Das System ermöglicht neben Schadens- und Eisdetektion auch die Messung der Verteilung dynamischer Lasten auf den einzelnen Rotorblättern. Damit wird eine Pitchoptimierung zur Vermeidung von Überlasten und zur Steigerung von Erträgen möglich. Es sind zudem dynamische Lastschwellen zur Abwehr von Blattschädigungen einstellbar. BLADEcontrol® versieht als herstellerunabhängiges System bereits in Windenergieanlagen vieler Hersteller und aller Größenklassen zuverlässig seinen Dienst.


Dresden, den 27. September 2007


Veröffentlichung und Nachdruck honorarfrei; ein Belegexemplar an die IGUS - Innovative Technische Systeme GmbH wird freundlichst erbeten.

Achtung Redaktionen: Für Fragen steht Ihnen Herr Dr. John Reimers, IGUS - Innovative Technische Systeme GmbH, gerne zur Verfügung.

Else-Sander-Straße 6
D-01099 Dresden
Tel: +49 351 829 56 53
Fax: +49 351 829 56 55
e-mail: mailto:j.reimers@igus-its.de
Internet: http://www.igus-its.de



Online-Pressemappe - alle Pressemitteilungen der IGUS Innovative Technische Systeme GmbH | RSS-Feed abonnieren



Hinweis: Für den Inhalt der Pressemitteilung ist der Emittent / Herausgeber der Meldung »IGUS Innovative Technische Systeme GmbH« verantwortlich.

 


Weitere Pressemitteilungen von IGUS Innovative Technische Systeme GmbH