Windbranche.de

Das Branchenportal rund um die Windenergie

Pressemitteilung Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien (IWR)

Atomkompromiss – Brücke oder Bremse für erneuerbare Energien?

Münster (iwr-pressedienst) - Die Bundesregierung hat sich in ihrem Atomkompromiss auf eine durchschnittliche Laufzeitverlängerung von 12 Jahren geeinigt. Acht Jahre länger am Netz bleiben sollen Atomkraftwerke, die vor 1980 gebaut wurden, jüngere Meiler dürfen demnach 14 Jahre länger Strom produzieren. Damit könnten die letzten Kernkraftwerke im Jahr 2040 statt 2025 abgeschaltet werden. Ist die Atomkraft eine "Brückentechnologie" oder bremst sie den Ausbau der erneuerbaren Energien aus? Geht die Brennelementesteuer zu Lasten der Kommunen und werden kommunale Investitionen in regenerative Energietechniken jetzt unwirtschaftlich? Was ist von der zusätzlichen Abgabe für Investitionen in regenerative Energien zu erwarten?

Die aktuellen offenen Fragen und Diskussionen in Deutschland zeigen einmal mehr das Ringen um den richtigen "Weg ins regenerative Zeitalter". International stiegen die globalen Investitionen in erneuerbare Energien im Jahr 2009 zwar auf rund 125 Milliarden Euro, allerdings ist offen, wie sich der Weltmarkt nach der Finanzkrise weiterentwickelt und wo die Zukunftsmärkte liegen. Zudem besteht vor dem Hintergrund der globalen und nationalen Entwicklung Unsicherheit darüber, welche Strategien für die regenerative Forschung und Industrie vielsprechend sind.

Auf dem Regenerativen Wirtschaftstag 2010 in Münster bietet sich am 28. September 2010 die Gelegenheit, die drängenden Fragen rund um Wirtschaft, Technik, Forschung und Klimaschutz aus verschiedenen Blickwinkeln zu diskutieren. Zudem wird beleuchtet, wie sich die aktuelle Bundespolitik auf die neuen Zielsetzungen der NRW-Landesregierung nach der Wahl auswirkt und welche Änderungen bei der NRW-Förderung regenerativer Energieprojekte zu erwarten sind. Diskutiert werden auch die Folgen für den kommunalen Klimaschutz und die regionale Wirtschaft.

Weitere Informationen erhalten Interessierte beim Internationalen Wirtschaftsforum Regenerative Energien unter 0251/23946-0 oder im Internet unter https://www.energiekalender.de/anzeige/infos_anmeldung.php?eintrag=1201456


Münster, den 8. September 2010


Veröffentlichung und Nachdruck honorarfrei; ein Belegexemplar an das
Internationale Wirtschaftsforum Regenerative Energien (IWR) wird
freundlichst erbeten.

Achtung Redaktionen: Für Fragen steht Ihnen Herr Dr. Norbert Allnoch,
Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien (IWR), gerne zur
Verfügung.

Soester Str. 13
48155 Münster
Tel: (02 51) 23 946 - 0
Fax: (02 51) 23 946 - 10
E-Mail: mailto:info@iwr.de
Internet: https://www.iwr.de und https://www.renewable-energy-industry.com



Online-Pressemappe - alle Pressemitteilungen der DE205640004 | RSS-Feed abonnieren



Hinweis: Für den Inhalt der Pressemitteilung ist der Emittent / Herausgeber der Meldung »DE205640004« verantwortlich.

 


Weitere Pressemitteilungen von Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien (IWR)


Meist geklickte Pressemitteilungen von Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien (IWR)

  1. Hinkley Point C: Strom aus neuem britischem Atomkraftwerk kostet über 15 Cent pro Kilowattstunde
  2. IWR: Zahl der Batteriespeicher steigt auf über 2 Millionen - starkes Marktwachstum in Deutschland steht bevor
  3. Atomkraftwerke: Seit Fukushima wurden in Europa bereits 37 Kernkraftwerke endgültig stillgelegt
  4. Neue Rekordleistung 2024: Mehr als eine Million neue Solaranlagen in Deutschland
  5. Strom-Großhandelspreise sinken 2024 zweites Jahr in Folge – Strompreise niedriger als 2021

Über Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien (IWR)

Das Internationale Wirtschaftsforum Regenerative Energien (IWR) wurde 1996 als unabhängige Institution gegründet. Das IWR ist auf zwei strategischen Kernfeldern aktiv:

- Institut - Forschung, Wirtschafts- und Politikberatung auf dem Gebiet der Energiewirtschaft mit Schwerpunkt regenerative Energien, globaler Aktienindex RENIXX World, Branchenkonzept und SLAM-Asset Modell, EE-Geschäftsklima-Index, u.v.m.

- Digitale Medien - Mit dem One-Stop-Media-Shop für das gesamte Spektrum der Energiewirtschaft bietet das IWR Medien-Dienstleistungen für Unternehmen der Energiebranche (Energie-Pressedienst, Marketing, Job- und Stellenbörse, Veranstaltungs-Portal) - im Verbund mit fast 30 Energieportalen - aus einer Hand an.



Zur Chronologie und den Meilensteinen des IWR
Geschichte des IWR und die Welt der Regenerativen Energiewirtschaft

Geschäftsfelder

Erneuerbare Energien, Klima und Umweltschutz

  • Wirtschafts- und Politikberatung
  • Wirtschaftsforschung
  • Digitale Medien - Dienstleistungen für Energiefirmen (IWR-Pressedienst.de, Energiejobs.de, Marketing - energiefirmen.de, Veranstaltungen - energiekalender.de)

Produkte & Dienstleistungen

  • Wirtschafs- und Politikberatung u.a. Branchengutachten nach dem SLAM-Modellansatz in der Wirtschaftsförderung, Marktstudien, Gutachten, Energieszenarien, z.B. EEG-Erfahrungsbericht, "Evaluierung des 4. Energieforschungsprogramms Erneuerbare Energien", "Zur Lage der Regenerativen Energiewirtschaft NRW"
  • Digitale Medien-Dienstleistungen
    Pressedienst - Versendung von Original-Pressemitteilungen mehrsprachig, Stellenanzeigen Energie-Karrierebörse energiejobs.de und energieberufe.de, Firmen- und Produktmarketing enegiefirmen.de, Termine, Veranstaltungen, Energiemessen auf energiekalender.de, etc.
  • Regenerative Wirtschaftsforschung

Weitere Informationen zu Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien (IWR)