Pressemitteilung ForWind-Academy, Haus der Technik
Professionelles Projektmanagement für Windenergie on- und offshore sowie beim Repowering erforderlich
Oldenburg/Essen (iwr-pressedienst) - Derzeit befinden sich in der deutschen Nord- und Ostsee über 60 Offshore-Windenergie-Projekte im Genehmigungsverfahren. Mehr als 20 sind bereits genehmigt. An Land wird neben neuen Windparks in Deutschland auch mit einer zunehmenden Dynamik beim Repowering gerechnet. Bei allen Windenergie-Projekten werden aufgrund der steigenden Komplexität vielfältige Fähigkeiten von Projektmanagern gefordert. Diese umfassen neben technischem Know-how eine hohe Methodenkompetenz im Projektmanagement sowie ein hohes Maß an interaktiven Fähigkeiten und Verhandlungsgeschick. Dabei ist Projektmanagement immer auch Risiko- und Chancenmanagement: Projektmanager müssen im Projekt ungeplante Situationen frühzeitig erkennen, diese mit möglichst geringem Verlust wieder stabilisieren und sich ergebende Möglichkeiten als Chancen nutzen. Ein wichtiger Erfolgsfaktor bei der Projektdurchführung ist die Einbindung von Personen mit ihren unterschiedlichen Managementkenntnissen sowie technischem oder produktspezifischem Hintergrund. Deswegen reichen fachliche Kenntnisse alleine nicht aus, sondern die sozialen Fähigkeiten eines Projektmanagers entscheiden mit über den Projekterfolg. Besonders der "Blick für das Ganze" zeichnet gute Projektmanager aus. Das in der Branche gängige "Learning by Doing" reicht angesichts des Wachstums der Windenergie-Industrie und den Projektdimensionen nicht aus.
Das Fachseminar "Projektmanagement für die Windenergie – Techniken, Erfahrungen und Übungen" vom 17. bis zum 19. November 2011 in Bremen bietet eine Möglichkeit, die Methodenkompetenz im Projektmanagement zu erlernen. Dr. Ralf Boehncke (Geschäftsführer OrgaConsulting GmbH) und Dr. Hans-Peter (Igor) Waldl (Geschäftsführer Overspeed GmbH & Co. KG) vermitteln in diesem Seminar branchenspezifische Kenntnisse des Projektmanagements. Die beiden Experten vermitteln Know-how zur Strukturierung, Planung, Steuerung und Kontrolle von Windenergieprojekten. Die Projekt-Beispiele behandeln die Realisierung und Errichtung von Windparks sowie die Produktentwicklung. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Betrachtung und Verbesserung der Zusammenarbeit der Projektbeteiligten. Die Seminarteilnehmerinnen und -teilnehmer lernen Methoden mit dem Ziel Projektanforderungen und -ziele sowie deren Zeit- und Kostenrahmen einzuhalten. Im Seminar werden Lösungstechniken vorgestellt und Alternativen von den Teilnehmern bewertet.
Die ForWind-Academy und das Haus der Technik e.V. setzen mit diesem Fachseminar ihre erfolgreiche Kooperation fort.
Fachliche Fragen beantwortet Nicole Kadagies (Leitung ForWind-Academy) unter der Tel: 0441-798 5088 und E-Mail: nicole.kadagies@forwind-academy.com. Weitere Informationen erhalten Interessierte zudem unter www.forwind-academy.com, www.windenergie-info.de sowie https://www.energiekalender.de/anzeige/adresse.php?eintrag=1201863.
ForWind-Academy
Die Seminare der ForWind-Academy greifen die aktuellen Themen der On- und Offshore-Windenergie auf und verknüpfen Fragestellungen der beruflichen Praxis mit neuen Erkenntnissen aus Forschung und Entwicklung. Unsere Referenten verfügen über ausgewiesene Expertisen. Nutzen Sie deren Know-how im Rahmen unserer Seminare mit Windenergie-Themen aus Planung, Management und Technik sowie darüber hinaus durch Ihren persönlichen Kontakt zum Experten-Netzwerk.
Die ForWind-Academy ist ein Gemeinschaftsprojekt von ForWind, dem Zentrum für Windenergieforschung der Universitäten Oldenburg, Hannover und Bremen, sowie der Overspeed GmbH & Co. KG.
Haus der Technik e.V.
Das Haus der Technik, eines der führenden unabhängigen Weiterbildungsinstitute für Fach- und Führungskräfte in Deutschland, hat sich auch als Know-how Transferstelle auch im Bereich der Windenergie etabliert. Jährlich besuchen über 17.000 Teilnehmer das Angebot des HDT. Alle Angebote finden Sie immer unter www.windenergie-info.de, www.hdt-essen.de
Oldenburg/Essen, den 20. Oktober 2011
Veröffentlichung und Nachdruck honorarfrei; ein Belegexemplar an Haus der
Technik e.V. bzw. ForWind-Academy wird freundlichst erbeten.
Achtung Redaktionen: Für Fragen steht Ihnen Frau Nicole Kadagies, ForWind-Academy, gerne zur Verfügung:
Ammerländer Heerstraße 136
26129 Oldenburg
Germany
Tel: +49 441-798-5088
E-Mail: mailto:nicole.kadagies@forwind-academy.com
Internet: http://www.forwind-academy.com
Online-Pressemappe - alle Pressemitteilungen der ForWind-Academy, Haus der Technik | RSS-Feed abonnieren
Hinweis: Für den Inhalt der Pressemitteilung ist der Emittent / Herausgeber der Meldung »ForWind-Academy, Haus der Technik« verantwortlich.
Weitere Pressemitteilungen von ForWind-Academy, Haus der Technik
- Technische Betriebsführung von Offshore-Windparks – Neuartige Plattform für Betriebsführer
- Windenergie im Wald gewinnt an Bedeutung
- Chancen und Risiken bei der Direktvermarktung von Windstrom
- Die erfolgreiche Einbindung von Akteuren in den Planungsprozess von Windenergieprojekten
- Windenergienutzung im Wald
- Verstärkter Windenergie-Ausbau in Binnenland-Bundesländern
- Potenziale zur Lebensdauer- und Ertrags-Optimierung von Windparks ausschöpfen
- Simulationsverfahren zur Ermittlung der Auslegungslasten von On- und Offshore Windenergienanlagen erhöhen die Anlagenzuverlässigkeit
- Agieren statt reagieren – wie lassen sich Ertrag und Lebensdauer eines Windparks optimieren?