Pressemitteilung windcomm schleswig-holstein - Netzwerkagentur Windenergie
Mit Windstrom an die Börse
- 16. windcomm werkstatt über Strategien zur Direktvermarktung
Husum (iwr-pressedienst) - Dem Netzbetreiber möglichst viel Windstrom liefern und dafür eine garantierte Vergütung erhalten – so funktionierte bis in jüngster Zeit der Erneuerbare Energien-Sektor. Inzwischen ist jedoch über 60 Prozent der in Deutschland errichteten Windenergie-Leistung – 18 von 29 Gigawatt - für die Direktvermarktung angemeldet. Der dort erzeugte Strom wird nicht mehr einfach an den nächsten Netzbetreiber, sondern an einen Stromhändler verkauft, der damit in den meisten Fällen an der Leipziger Strombörse handelt. Marktprämienmodell heißt diese Form der Direktvermarktung, die seit der jüngsten Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes vom Januar 2012 für viele Windparkbetreiber finanziell attraktiv wurde. Zudem gibt es die Möglichkeit, einen Vertrag mit einem Energieversorger abzuschließen, der seinen Kunden Windstrom aus der Region liefern will.Windparkbetreiber stehen vor der Entscheidung, sich weiterhin den erzeugten Windstrom vom Netzbetreiber nach den festgelegten EEG-Vergütungssätzen bezahlen zu lassen oder einen Direktvermarktungsvertrag mit einem Stromhändler oder einem Energieversorger abzuschließen. Wann und für wen lohnt es sich, in die Direktvermarktung einzusteigen? Was muss im Vertrag stehen, damit der Windmüller das Risiko schwankender Börsenpreise vermeidet? Wie muss eine Windkraftanlage für die Direktvermarktung technisch ausgestattet sein? Mit einem Qualifizierungsworkshop informiert die Netzwerkagentur windcomm schleswig-holstein Windparkbetreiber, regionale Energieversorgungsunternehmen, Projektplaner und Mitarbeiter der fachlich spezialisierten Finanzierungs-, Steuerberatungs- und Anwaltsbranche über das Thema Direktvermarktung. Bei der 16. windcomm werkstatt "Direktvermarktung von Windstrom – Märkte, Akteure und Strategien" am Donnerstag, 14. Juni, vermitteln sechs Referenten aus Schleswig-Holstein Fach- und Hintergrundwissen und stehen für Fragen zur Verfügung. Die windcomm werkstatt findet von 12.30 bis 18 Uhr im IZET Innovationszentrum Itzehoe statt.
Husum, den 2. Mai 2012
Veröffentlichung und Nachdruck honorarfrei; ein Belegexemplar an windcomm
schleswig-holstein - Netzwerkagentur Windenergie wird freundlichst erbeten.
Achtung Redaktionen: Für Fragen steht Ihnen Herr Dr. Matthias Hüppauff,
windcomm schleswig-holstein - Netzwerkagentur Windenergie, gerne zur
Verfügung.
Schloßstraße 7
25813 Husum
Tel: + 49 (0) 4841 66 85 - 0
Fax: + 49 (0) 4841 66 85 - 16
E-Mail: mailto:info@windcomm.de
Internet: http://www.windcomm.de
Online-Pressemappe - alle Pressemitteilungen der windcomm schleswig-holstein - Netzwerkagentur Windenergie | RSS-Feed abonnieren
Hinweis: Für den Inhalt der Pressemitteilung ist der Emittent / Herausgeber der Meldung »windcomm schleswig-holstein - Netzwerkagentur Windenergie« verantwortlich.
Weitere Pressemitteilungen von windcomm schleswig-holstein - Netzwerkagentur Windenergie
- Diskussion über Rechtssicherheit in Schleswig-Holstein - Neue Windausbau-Pläne der Landesregierung Thema der Konferenz windWERT
- Schleswig-Holstein und Frankreich pflegen Energiepartnerschaft!
- Ausnahmen ersetzen Regionalpläne in Schleswig-Holstein
- Potenzial für Windkraft am Bosporus
- Windenergieprojekte in der Türkei realisieren
- Windstrom soll marktfähiger werden
- Windenergie: Ausbau trotz Gegenwind
- Branche warnt vor Ausbau-Stopp auf See
- Offshore – zwischen Praxis und Politik - Fachkonferenz mit Workshops zu Auswirkungen der EEG-Novelle
- Geht es günstiger auf See?