Pressemitteilung ForWind-Academy, Haus der Technik e.V.
Offshore-Windvorhersagen sind ein wertvolles Werkzeug im Strommarkt
- Fachseminar informiert über die speziellen Anforderungen an die Offshore-Meteorologie für Windparks
Oldenburg/Essen (iwr-pressedienst) - In Nord- und Ostsee sind rund 30 Offshore-Windparks genehmigt und für etwa 80 weitere liegen dem Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) nach Expertenmeinung Anträge vor. Bis 2030 sollen in Deutschland Offshore-Windenergieanlagen (OWEA) mit einer Leistung von rund 25.000 Megawatt installiert werden. Für dieses Ziel ist es erforderlich, die meteorologischen Parameter und wetterbedingten Fluktuationen im Offshore-Windpark besser zu kennen. Lasermessungen der Windgeschwindigkeit mit LiDAR-Systemen im Windpark ermöglichen zunehmend verlässliche Windvorhersagen bis zu 48 Stunden. Dadurch lassen sich Windschwankungen und die damit verbundene unregelmäßigen Einspeisungen von Strom ins Netz besser ausgleichen und die Prognosesicherheit kontinuierlich verbessern. Mit Blick auf die Investitionskosten müssen sich die Erträge aus dem Offshore-Windpark an den vorliegenden Wind- und Ertragsgutachten messen lassen. Wichtige Kennzahlen sind hierfür die Datennutzung zur Leistungsbestimmung einzelner Anlagen sowie für den gesamten Windpark.Wie sich die vertraglich garantierte Leistung und die Stromerträge aus dem Offshore-Windfeld erreichen lassen, zeigt Dipl.-Phys. Thomas Pahlke (Overspeed GmbH & Co. KG) am 12. Juni 2012 in Bremen auf. Der Energiemeteorologe Dipl.-Phys. Jens Tambke (ForWind) geht auf die meteorologischen Aspekte ein und Dipl.-Phys. Jörge Schneemann (ForWind) erörtert die Messung mit LiDAR-Systemen.
Die ForWind-Academy und das Haus der Technik setzen mit dieser Veranstaltung ihre erfolgreiche Zusammenarbeit fort.
Fachliche Fragen beantwortet Katharina Segelken (Leitung ForWind-Academy) unter der Tel: 0441-798 5088 und E-Mail: katharina.segelken@forwind-academy.com.
Weitere Informationen finden Interessierte im Internet unter
www.forwind-academy.com, www.hdt-essen.de/windenergie und
https://www.energiekalender.de/anzeige/adresse.php?eintrag=1201960.
Oldenburg/Essen, den 16. Mai 2012
Veröffentlichung und Nachdruck honorarfrei; ein Belegexemplar an die ForWind-Academy und den Haus der Technik e.V. wird freundlichst erbeten.
Achtung Redaktionen: Für Fragen steht Ihnen Frau Katharina Segelken,
ForWind-Academy, gerne zur Verfügung:
Ammerländer Heerstraße 136
26129 Oldenburg
Tel: +49 441 / 798-5088
Fax: +49 441 / 798-5099
E-Mail: mailto:katharina.segelken@forwind-academy.com
Internet: http://www.forwind-academy.com
Online-Pressemappe - alle Pressemitteilungen der ForWind-Academy, Haus der Technik e.V. | RSS-Feed abonnieren
Hinweis: Für den Inhalt der Pressemitteilung ist der Emittent / Herausgeber der Meldung »ForWind-Academy, Haus der Technik e.V.« verantwortlich.
Weitere Pressemitteilungen von ForWind-Academy, Haus der Technik e.V.
- Windenergie für Stadtwerke und Energiegenossenschaften!
- Windenergie im Doppelpack: Haus der Technik und ForWind-Academy begrüßen den 1.000sten Seminarteilnehmer
- Stadtwerke und Energiegenossenschaften machen Wind!
- Windenergie in Deutschland boomt – Basiswissen für Quereinsteiger
- 1+1 ist mehr als 2 - Haus der Technik und ForWind-Academy bauen Kooperation 2014 weiter aus
- Windenergie im Wald gewinnt an Bedeutung
- Über 350 Offshore Windenergieanlagen im Bau - mehr Arbeitssicherheit für die Beschäftigten, verstärkter Korrosionsschutz für die Anlagen
- Zubau von über 400 neuen Windenergieanlagen – mehr Arbeitssicherheit für die Beschäftigten
- LiDAR – Windmessung für On- und Offshore-Windparks
- Windenergie-Leistung erreicht 100 GW in Europa und weltweit 250 GW - Projektmanagement als Basis