Pressemitteilung windhunter GmbH
Überleben auf See – das Windhunter-Trainingszentrum akademia_wiatru bietet nun die kompletten BST-Kurse nach GWO-Richtlinien
Berlin (iwr-pressedienst) - Die Arbeit auf Windturbinen ist ohnehin schon gefährlich, doch wenn die Windturbine dazu noch von Wasser, Strömung, Stürmen und Wellen umgeben ist, sind die Arbeitsbedingungen extrem! Um Fachkräfte auf den Einsatz unter solch extremen Bedingungen vorzubereiten bietet die akademia_wiatru nun spezielle Kurse zum Überleben auf See (Sea Survival) für die Windindustrie. Dieser Kurs ist Teil des Basic Safety Trainings (BST) nach den Richtlinien der Global Wind Organisation (GWO), er ist vorgeschrieben für jeden, der auf Offshore-Windturbinen arbeitet.
Die Arbeit auf Offshore-Windturbinen ist kaum zu vergleichen mit der Arbeit an Land. Das beginnt schon mit der Anfahrt: die Turbine steht still, aber das Transportschiff bewegt sich mitunter heftig in den Wellen. Dazu weht oft ein starker Wind – ein Fehltritt und der Mitarbeiter landet in der See, was bei kalten Temperaturen, Strömung und Seegang schnell gefährlich wird. Bei der Arbeit auf Offshore-Turbinen ist es lebenswichtig zu wissen, wie man solche Situationen vermeidet, und was zu tun ist, wenn man doch einmal in eine solche Lage kommt.
Die akademia_wiatru liegt an der polnischen Ostsee, was den Kursteilnehmern die einmalige Gelegenheit bietet, unter realen Offshore-Bedingungen zu trainieren. Anstatt unter Laborbedingungen in einem Schwimmbecken trainieren die Teilnehmer der akademia_wiatru unter freiem Himmel auf dem Jamno, einem Bodden direkt an der Ostsee, wo sie den gleichen Wind- und Wetterbedingungen ausgesetzt sind wie Offshore auf der Ostsee. Die Teilnehmer erleben so ein Szenario, dass Ihnen so auch in ihrer täglichen Arbeit begegnen kann.
Der neue Sea Survival - Kurs der akademia_wiatru befähigt die Kursteilnehmer, die verschiedenen Stadien der Unterkühlung und des Ertrinkens zu erkennen und entsprechend zu handeln, trainiert den sicheren Transfer vom Boot zur Turbine und von Boot zu Boot, zeigt die verschiedenen Maßnahmen zur Rettung Schiffbrüchiger, erklärt den Gebrauch des Global Maritime Distress Safety System (GDMSS) sowie nationaler Search-and-Rescue (SAR) – Dienste, und vieles mehr.
Berlin, den 23. September 2014
Veröffentlichung und Nachdruck honorarfrei; ein Belegexemplar an die windhunter GmbH wird freundlichst erbeten.
Achtung Redaktionen: Für Fragen steht Ihnen gerne zur Verfügung
Pressekontakt
Johannes Lange
mobile +49 171 860 9799
direct +49 30 39 800 939 11
E-Mail mailto:jl@windhunter.com
windhunter GmbH
Am Salzufer 15/16
Gebäude C, 2.OG links
10587 Berlin
Internet: http://www.windhunter.com
Sprache:


Online-Pressemappe - alle Pressemitteilungen der windhunter GmbH | RSS-Feed abonnieren
Hinweis: Für den Inhalt der Pressemitteilung ist der Emittent / Herausgeber der Meldung »windhunter GmbH« verantwortlich.