EPC-Vertrag: Ormat Technologies baut 101 MW Geothermieanlage in Neuseeland

Reno - Ormat Technologies, Inc. ein Technologieunternehmen für Geothermie und erneuerbare Energien, hat mit der Contact Energy einen Vertrag für die Entwicklung des Geothermiekraftwerks Te Mihi Stage 2 in Neuseeland unterzeichnet.
Der Engineering-, Beschaffungs- und Bauvertrag (EPC) für Geothermiekraftwerks Te Mihi Stage 2 mit einer Leistung von 101 MW hat einen Wert von ca. 200 Mio. USD. Das geothermische Kraftwerk Te Mihi Stufe 2 soll bis Mitte 2027 fertiggestellt werden.
Die Vereinbarung markiert das vierte große Projekt von Ormat in Neuseeland, das sich derzeit in der Entwicklung befindet und das voraussichtlich schrittweise das in den 1950er Jahren gebaute geothermische Kraftwerk Wairakei ersetzen wird.
Diese Vereinbarung unterstreicht nach eigenen Angaben die Vorteile von Ormat bei der Entwicklung der binären Technologie, die auch für geothermische Reservoirs mit hoher Enthalpie geeignet ist. Vorbehaltlich der endgültigen Investitionsentscheidung plant Contact Energy auch eine zweite Erschließungsphase, Te Mihi Stufe 3, die voraussichtlich Mitte 2031 in Betrieb gehen wird.
Doron Blachar, Chief Executive Officer von Ormat Technologies: „Wir freuen uns sehr über die Zusammenarbeit mit Contact Energy bei diesem wegweisenden Geothermieprojekt. Das Projekt Te Mihi Stage 2 ist ein Beweis für das Engagement von Ormat, hochmoderne geothermische Lösungen zu liefern. Wir gehen davon aus, dass unser Auftragsbestand im Produktsegment zum Jahresende, sobald der Vertrag unterzeichnet ist, 300 Millionen US-Dollar übersteigen wird. DEr Großteil der mit diesem Vertrag verbundenen Einnahmen wird in den Jahren 2026 und 2027 verbucht. Das 101-MW-Kraftwerk Te Mihi Stage 2 stärkt zusammen mit den zusätzlichen 160 MW, die wir derzeit in Neuseeland bauen, unsere Position als Marktführer und erweitert gleichzeitig die neuseeländischen Kapazitäten für erneuerbare Energien."
© IWR, 2025
EJ: SWU Energie GmbH sucht Elektroingenieur/Elektroplaner (m/w/d) E-Mobilität und Wärmedienstleistungen Konferenz: THE BLUE BEACH - THE BLUE BEACH COMPANY Nordex Windturbinen geplant: Energiekontor verkauft schottisches Windparkprojekt an Uniper
Windenergie-Messinstitut sei über 30 Jahren: TÜV Nord übernimmt WIND-consult - Marke bleibt erhalten
Tennet treibt Offshore Netzausbau voran: Tennet errichtet Offshore-Konverterplattformen BorWin epsilon und DolWin epsilon
Weitere Fortschritt beim Netzausbau: BNetzA genehmigt weitere SuedLink-Abschnitte
Erfolgreiche Kooperation mit Bürgern: PNE-Gruppe erweitert Windpark in Schleswig-Holstein
Das könnte Sie auch noch interessieren
Windenergie in Frankreich - Stromerzeung und Strom-Mix
EU-Windenergie-Stromerzeugung
Aktuelle Jobs im Bereich Berufsausbildung
13.11.2024