International erfolgreich: ABO Energy schließt Verkauf von zwei Batteriespeicher-Projekten in Südafrika ab

Wiesbaden - ABO Energy hat zwei Batteriespeichersysteme in Südafrika bis zur Baureife entwickelt und an das Energieversorgungsunternehmen Électricité de France (EDF) verkauft. Die beiden Projekte sind die ersten Batteriespeicher von ABO Energy South Africa, die den Abschluss des Verkaufsprozesses ("Financial Close") erreichen.
Für beide Projekte hat EDF am 30. November 2023 im ersten Ausschreibungsfenster des Battery Energy Storage Independent Power Producer Procurement Programme (BESIPPPP) den Status eines bevorzugten Bieters erhalten. Jetzt konnte der Verkauf abgeschlossen werden.
Die Standorte der Projekte befinden sich in der Nähe von Aggeneys in der Provinz Nordkap beziehungsweise in der Nähe von Vryburg in der Provinz Nordwest. Bei beiden Projekten handelt es sich um 4 Stunden Stand-Alone-Batteriespeichersysteme mit einer Leistung von jeweils 77 Megawatt und einer Speicherkapazität von 308 MWh.
„Wir freuen uns sehr über den Financial Close dieser Projekte und die erfolgreiche Zusammenarbeit mit EDF. Die beiden Stand-Alone-Batterien werden dazu beitragen, das lokale Stromnetz deutlich zu stabilisieren“, so Rob Invernizzi, General Manager von ABO Energy in Südafrika.
Die südafrikanische Tochtergesellschaft von ABO Energy wurde 2017 gegründet. ABO Energy hat seit 2021 in Südafrika Wind- und Solarprojekte im Umfang von rund 500 MW veräußert. Das Team arbeitet vor Ort derzeit an einer Pipeline von rund 5.000 MW (5 GW) an Wind- und Solarprojekten in Gebieten mit verfügbaren Netzanschlüssen sowie an Speicherprojekten mit Batterien oder Wasserstoff in allen Regionen des Landes.
© IWR, 2025
EJ: VOSS GmbH sucht Mitarbeiter:in Kaufmännische Betriebsführung (m/w/d) Grüne Stahl-Transformation im Saarland: SHS-Gruppe sichert 1,7 Milliarden Euro für wasserstoffbasierte Stahlproduktion
Infineon setzt an vier Standorten auf Grünstrom: Infineon schließt Stromliefervertrag mit PNE über zehn Jahre
Energiequelle startet Repowering: Nordex-Turbinen ersetzen Altanlagen in Repowering-Projekt von Energiequelle
RWE-Entscheidung nach Machbarkeitsstudie: RWE verfolgt Kent-Offshore-Windprojekt in Australien nicht weiter
Projektverzögerungen belasten Energiekontor: Energiekontor-Aktie bricht nach Gewinnwarnung ein
Das könnte Sie auch noch interessieren
Jobticker - Neuzugänge Energiejobs
Stromtarife-Haushalte vergleichen - strompreisrechner.de
Klimawandel: Klimaerwärmung gab es schon mal, aber kein 7 Mrd. Menschen
21.11.2024