Letzter Castor: Atomkraftwerk Krümmel ist jetzt frei von Kernbrennstoff

Geesthacht - Im Atomkraftwerk Krümmel selbst befinden sich keine Kernbrennstoffe mehr. Am Sonntag (15.12.2019) wurden die letzten Behälter mit unbestrahlten Brennelementen abtransportiert und in das Zwischenlager auf demselben Gelände gebracht.
„Das ist ein wichtiger Moment, der das Vorankommen beim Atomausstieg dokumentiert. Und es ist ein entscheidender Schritt zur Entsorgung der radioaktiven Stoffe aus dem Kernkraftwerk“, sagte der schleswig-holsteinische Energiewendeminister Jan Philipp Albrecht.
12 unbestrahlte Brennelemente hatten sich zuletzt noch im Brennelement-Lagerbecken des Kernkraftwerks befunden. Ursprünglich war geplant gewesen, sie noch im Leistungsbetrieb einzusetzen, dazu kam es aufgrund der Atomgesetzänderung (2011) nicht mehr. Der enthaltene Kernbrennstoff soll zur Fertigung neuer Brennelemente verwendet werden, die dann nicht mehr in Deutschland genutzt werden, so das Ministerium.
Da sich im Lagerbecken auch abgebrannte Brennelemente aus dem früheren Leistungsbetrieb befunden hatten, sind die 12 unbestrahlten Brennelemente als radioaktiv kontaminiert anzusehen. Deutschlandweit gibt es kein Unternehmen, das solche Brennelemente verarbeiten darf. Deshalb werden sie jetzt an ein US-amerikanisches Unternehmen überführt.
Bereits am 12. Dezember 2019 war ein Castor-Behälter mit sog. Sonderbrennstäben in das Standort-Zwischenlager für abgebrannte Kernbrennstoffe auf dem Gelände eingelagert worden, wo sie verbleiben, bis ein Bundesendlager gefunden ist. Als Sonderbrennstäbe werden Brennstäbe bezeichnet, die aus im Leistungsbetrieb beschädigten Brennelementen stammen.
Mit dem nun durchgeführten Abtransport von Kernbrennstoff ist der weit überwiegende Teil der Radioaktivität aus dem Kernkraftwerk Krümmel entfernt. Es verbleiben schwach- und mittelradioaktive Abfälle und Reststoffe, die in ein neu zu errichtendes Lager auf dem Gelände des AKW-Krümmel verbracht werden sollen. Die letzten bestrahlten Brennelemente waren bereits im Jahr 2017 aus dem Atomkraftwerke entfernt und in das Standort-Zwischenlager auf dem AKW-Gelände verbracht worden. Dort befinden sich jetzt abschließend 42 Castor-Behälter und warten auf die Fertigstellung des Endlagers.
© IWR, 2023
Energie-Termin: Hauptversammlung - Nordex SE KI in der Windenergie-Betriebsführung: Drehpunkt und Turbit kooperieren bei Softwareintegration
Windmarkt Frankreich: Energiequelle Tochter nimmt weiteres Windprojekt in der Bretagne in Betrieb
Floating Offshore Windenergie: Ocean Winds und Banque des Territoires kooperieren in Frankreich bei Ausschreibung
Start im Februar: RENAC erweitert Angebot im Bereich Online-Kurse für Erneuerbare Energien
Regierungserklärung: Habeck kündigt weitere Pakete zur Beschleunigung des Solar- und Windausbaus an
Das könnte Sie auch noch interessieren
Gewerbestrom - Strom-Anbieter wechseln
Tagesaktuelle Solarstrom-Erzeugung in Europa live
Windenergie in Frankreich - Stromerzeung und Strom-Mix
Stellenangebot: Städtische Werke Energie + Wärme GmbH sucht Industriemechaniker (m/w/d) in der maschinentechnischen Werkstatt im Kraftwerk Kassel
16.12.2019