Nach Defekt: Block 2 des tschechischen Atomkraftwerks Dukovany abgeschaltet
Prag, Tschechien / Münster - Die Betreiber des zweiten Blocks des tschechischen Atomkraftwerks Dukovany haben den zweiten Block der Anlage mit einer Leistung von 500 Megawatt (MW) vom Netz genommen.
Grund ist eine defekte Dichtung des Hauptventils. Am Samstagmorgen (15.10.2022) wurde um 06.30 Uhr damit begonnen, den Block herunterzufahren. Zusätzlich zu dem jetzt heruntergefahrenen Block 2 ist auch Block 3 des Kraftwerks derzeit nicht in Betrieb, weil dort turnusgemäß ein Austausch der Brennstäbe stattfindet.
Der Direktor des Atomkraftwerks, Roman Havlín sagte, dass es voraussichtlich mehrere Wochen dauern wird, bis die Reparatur erfolgt ist und der Kraftwerksblock wieder hochgefahren werden kann. „Sicherheit hat für uns immer oberste Priorität, und wir möchten eine Einheit nur betreiben, wenn wir sicher sind, dass sich die Ausrüstung in gutem Zustand befindet. Wir haben mit der Kühlung der Einheit begonnen, um die Ausrüstung zu reparieren“, so Havlín.
Das Atomkraftwerk Dukovany mit einer Gesamtleistung von 2.000 MW besteht aus den Blöcken 1 - 4 mit einer Leistung von jeweils 500 MW, die in den Jahren 1985 bis 1987 in Betrieb genommen wurden. Neben Dukovany ist in Tschechien mit dem Ende 2000 in Betrieb genommenen AKW Temelin (2 Blöcke) mit einer Gesamtleistung von 2.164 MW ein weiteres Atomkraftwerk am Netz. Zusammen kommen die beiden Kraftwerksstandorte damit auf eine Leistung von 4.164 MW. Aufgrund der Reparatur bzw. Wartung von Block 2 und Block 3 (jeweils 500 MW) stehen damit derzeit in Tschechien rd. 76 Prozent der AKW-Leistung zur Verfügung.
© IWR, 2025
Energiejob: Heilbronner Versorgungs GmbH sucht Mitarbeiter Marktkommunikation in der Energiewirtschaft (m/w/d) Stellenangebot: Heilbronner Versorgungs GmbH sucht Mitarbeiter Marktkommunikation in der Energiewirtschaft (m/w/d) Neuer Windpark mit Vestas Turbinen in Sachsen-Anhalt: MVV und Juwi setzen Zeichen für nachhaltige Energieversorgung
Vattenfall baut 1,6 GW-Nordlicht-Cluster ohne EEG: Vattenfall erhält Plangenehmigung für Offshore-Windpark Nordlicht 2
VSB treibt polnische Energiewende voran: VSB startet Bau eines großen 303-MW-Solarparks in Polen mit Batteriespeicher
EnBW und Nordex verlängern Rahmenvertrag: EnBW setzt in Niedersachsen auf moderne N175-Turbinen - Nordex-Aktie klettert auf neues Jahreshoch
Vestas und Solaredge mit starken Kursbewegungen: RENIXX: Vestas stark, Solaredge schwach – beide zweistellig nach Zahlen
Das könnte Sie auch noch interessieren
Stromtarife-Haushalte vergleichen - strompreisrechner.de
Ausbau Windenergie in Deutschland
Original-Pressemitteilungen Energiewirtschaft
17.10.2022


