Netzausbau: BNetzA genehmigt vorzeitigen Baubeginn für Teilabschnitte der Stromleitung A-Nord

Bonn - Ab 2027 soll das Netzausbauvorhaben A-Nord Strom aus erneuerbaren Energien von Emden ins Rheinland transportieren.
In vier Bereichen der geplanten Stromtrasse hat die Bundesnetzagentur (BNetzA) auf einer Gesamtstrecke von ca. 6.000 Metern jetzt einen vorzeitigen Baubeginn genehmigt. Die Genehmigung erstreckt sich auch auf die Offshore-Anbindungsleitungen BorWin4 und DolWin4, da die Vorhaben unmittelbar parallel zueinander verlaufen.
Die Zulassung des vorzeitigen Baubeginns umfasst die Errichtung der Kabelschutzrohranlage, einschließlich aller dafür notwendigen Maßnahmen. Hierzu gehören Rodungsarbeiten, das Ausheben der Kabelgräben, die Durchführung der erforderlichen Bohrungen, der Einzug der Erdkabel und die Errichtung der Muffen, einschließlich der hierfür erforderlichen bauvorbereitenden Maßnahmen.
Die zugelassenen Arbeiten sind reversibel, d.h. der ursprüngliche Zustand der Fläche kann wiederhergestellt werden, sollte es im laufenden Planfeststellungsverfahren zu einer anderen Entscheidung kommen. Erst mit der Bestätigung der Planung durch den Planfeststellungsbeschluss kann Amprion mit der weiteren Bauausführung beginnen. Hiermit ist laut BNetzA im Jahr 2024 zu rechnen.
Mit der Genehmigung zum vorzeitigen Baubeginn kann der Vorhabenträger die genannten Baumaßnahmen vor dem Planfeststellungsbeschluss aufnehmen. Im Oktober 2022 hatte der Gesetzgeber die Regelungen zum vorzeitigen Baubeginn geändert. Damit kann die Planfeststellungsbehörde eine frühzeitige Entscheidung treffen, um wichtige Netzausbauprojekte zu beschleunigen.
"Eine sichere, stabile und bezahlbare Stromversorgung hat für uns höchste Priorität. Wir beschleunigen daher den Ausbau der Stromnetze, wo immer es geht. Dazu gehört auch, dass Amprion in einigen Bereichen vorzeitig mit dem Bau beginnen darf", kommentiert BNetzA-Präsident Klaus Müller die vorgezogene Genehmigung für die Teilabschnitte.
© IWR, 2025
Energiejob: VOSS GmbH sucht Mitarbeiter:in in der Projekt- und Unternehmensfinanzierung (m/w/d) Projektverzögerungen belasten Energiekontor: Energiekontor-Aktie bricht nach Gewinnwarnung ein
Ørsted im Wandel: Ørsted streicht ein Viertel der Stellen bis 2027 - Fokus auf Offshore-Wind in Europa - Aktie gibt nach
Enova stärkt NRW-Pipeline: Enova und BMR bauen strategische Partnerschaft mit 34-MW-Windpark in Nettetal aus
Emsys erhält Oldenburger Wirtschaftspreis 2025: Emsys treibt Energiewende mit intelligenten Lösungen für Markt- und Netzintegration voran
Neues Führungsteam treibt internationalen Kurs: Deutsche Windtechnik verstärkt Offshore-Geschäft mit neuem CEO Achim Berge Olsen
Das könnte Sie auch noch interessieren
Windenergie in Frankreich - Stromerzeung und Strom-Mix
Tagesaktuelle Solarstrom-Erzeugung in Europa live
Original-Pressemitteilungen Energiewirtschaft
20.10.2023