Solaredge CSS Batteriesystem: Solaredge bietet erstes kommerzielles Speichersystem in Italien an

Milpitas - Der Solarkonzern Solaredge bietet für den italienischen Markt das erste kommerzielle Speichersystem (CSS) des Unternehmens für PV-Anwendungen an. Das Speichersystem Solaredge CSS wurde für kleine bis mittlere gewerbliche Solaranlagen entwickelt und eignet sich für Innen- und Außenanwendungen.
Die Lösung besteht aus einem 102,4-kWh-Batterieschrank und einem 50-kW-Batteriewechselrichter. Die Batterie-Gesamtkapazität ist auf 1 MWh pro Standort skalierbar. Das System verfügt über eine marktführende Garantie von 10 Jahren, ist vormontiert und wird durch eine mobile Inbetriebnahme-App unterstützt, um die Zeit vor Ort zu minimieren und den Einsatz zu beschleunigen.
Das Solaredge CSS basiert auf Solaredge One for C&I, der neuen cloudbasierten Energieoptimierungsplattform des Unternehmens. Diese ist darauf ausgelegt, die Energieproduktion und -speicherung vor Ort automatisch zu synchronisieren und zu optimieren, um so zur Senkung der Energiekosten beizutragen. Die Lösung ist darauf ausgelegt, mehrere Energieoptimierungsmodi und Anwendungsfälle zu unterstützen, darunter maximierter Eigenverbrauch, Spitzenausgleich, Tarifoptimierung für dynamische Preisgestaltung und Netzbeteiligung in der Zukunft.
Solaredge präsentiert die südafrikanische Version des CSS auf der Ausstellung Solar and Storage Live Africa 2024 inJohannesburg (18. und 20. März 2024). Diese Version der Lösung umfasst integrierte Backup-Funktionen und ist darauf ausgelegt, lokale Lastabfälle zu mildern. Die ersten Lieferungen der südafrikanischen Version des CSS erfolgten bereits im vierten Quartal 2023.
© IWR, 2025
EJ: 4initia GmbH sucht Senior Projektmanager/in oder Direktor/in (m/w/d) - Financial Management Grüne Stahl-Transformation im Saarland: SHS-Gruppe sichert 1,7 Milliarden Euro für wasserstoffbasierte Stahlproduktion
Infineon setzt an vier Standorten auf Grünstrom: Infineon schließt Stromliefervertrag mit PNE über zehn Jahre
Energiequelle startet Repowering: Nordex-Turbinen ersetzen Altanlagen in Repowering-Projekt von Energiequelle
RWE-Entscheidung nach Machbarkeitsstudie: RWE verfolgt Kent-Offshore-Windprojekt in Australien nicht weiter
Projektverzögerungen belasten Energiekontor: Energiekontor-Aktie bricht nach Gewinnwarnung ein
Das könnte Sie auch noch interessieren
Ausbau Windenergie in Deutschland
Welche Windberufe gibt es
Aktuelle Jobs im Bereich Techniker
19.03.2024