WEA-Befeuerung: Parasol schließt weiteren BNK-Vertrag ab

Reußenköge - Die Parasol GmbH & Co. KG hat in der letzten Woche auf der Husum Wind den Vertrag für ein weiteres Parasol BNK-System zur Abschaltung der nächtlichen Befeuerung von Windenergieanlagen (WEA) abgeschlossen.
Vertragspartner ist die Energieparks Schlei-Ostsee GmbH & Co. KG. Das Passiv-Radars-System von Parasol soll in einem nahe der Ostsee gelegenen Bestandspark installiert werden. Hier drehen sich derzeit vier Windenergieanlagen des Typs Nordex N117, der Park soll in Kürze um vier weitere N133 ergänzt werden.
„Wir wollen nicht spekulieren, ob es eine erneute Verlängerung der Umsetzungsfrist der AVV gibt, sondern allein schon im Interesse unserer Gemeinde und aller Bürger dafür einstehen, dass die Akzeptanz in der Bevölkerung gewahrt und gesteigert wird“, so die Geschäftsführer der Energieparks Schlei-Ostsee GmbH & Co. KG Sönke Martensen und Kurt-Jürgen Carl.
„Wir freuen uns, dass auf der Husum Wind diese weitere Vertragsunterzeichnung stattfinden konnte, und bedanken uns für das entgegengebrachte Vertrauen. So kommt ein weiteres BNK System im Norden Schleswig-Holsteins hinzu, dass unabhängig von der Ausstattung des Flugobjekts dank moderner und erprobter 3D Technik eine exakte Ortung leistet“, so Marvin Friedrichsen, Operativer Geschäftsführer der Parasol GmbH & Co. KG.
Anhand der Signallaufzeitberechnung und des Dopplereffektes bestimmt das Parasol-System zur bedarfsgesteuerten Nachtkennzeichnung den Standort eines Flugobjektes exakt wie ein 3D-Radar. Fremdsignale von Windkraftflügeln, Vogelschwärmen oder Autos werden aussortiert, so dass die Beleuchtung der Windkraftanlagen nur im Bedarfsfall eingeschaltet wird. Dadurch entstehen sehr geringe Beleuchtungszeiten und eine reale Verbesserung für windparknahe Anwohner und umliegende Gemeinden, so Parasol.
© IWR, 2025
Stellenangebot: 4initia GmbH sucht Senior Projektmanager/in (m/w/d): Planung und Genehmigung von Windenergieprojekten, onshore Deutschland Repowering-Windpark in Raßlitz in Betrieb: Energiequelle ersetzt alte Windturbinen durch moderne Enercon-E-160 Anlagen
Rekordzahl an Anbieterwechseln: Haushalte sparen 2024 über 2 Milliarden Euro bei Strom und Gas
Nordex-Turbinen der 5 MW-Klasse: VSB treibt Windpark-Ausbau in Vockenrod planmäßig voran
Aurora Green Offshore Windprojekt: Iberdrola erreicht wichtigen Meilenstein für riesigen Offshore Windpark in Australien
EnBW und BP mit Offshore-Wind-Meilenstein: EnBW und BP sichern sich Baugenehmigung für 1.500-MW-Offshore-Windpark Mona in Wales
Das könnte Sie auch noch interessieren
Stromrechner - Anbieter wechseln und Geld sparen
Tagesaktuelle Solarstrom-Erzeugung in Europa live
Solarenergie in Deutschland
22.09.2021