Windenergie trifft KI: Neues Frühwarnsystem optimiert Betrieb von Windenergieanlagen und senkt Kosten
© Fraunhofer IWESBremerhaven - Windenergieanlagen liefern nicht immer die prognostizierte Strommenge. Die Ursachen sind aufgrund des komplexen Zusammenspiels der Komponenten nicht immer eindeutig: Ungünstige Windverhältnisse, falsche Rotorblatt-Einstellungen oder aerodynamische Effekte im Nachlauf anderer Anlagen können Leistungseinbußen verursachen. Zukünftig soll der Einsatz von Künstlicher Intelligenz helfen, ein interdisziplinäres Frühwarnsystem zu entwickeln.
Im Forschungsprojekt WindKI entwickeln das Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme IWES und das KI-Start-up Latoda ein innovatives Diagnosesystem, das Leistungseinbußen frühzeitig erkennt und objektive Optimierungsvorschläge liefert. Das Vorhaben wird vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt gefördert. Vor allem für Betreiber ist das Tool von großem Interesse.
KI-gestützte Analyse zur Leistungsoptimierung
Die Künstliche Intelligenz von WindKI kombiniert hochaufgelöste Betriebsdaten, Simulationen und Machine-Learning-Modelle, um Anomalien im Anlagenbetrieb automatisch zu erkennen. Sie identifiziert nicht nur Auffälligkeiten, sondern liefert auch Hinweise auf wahrscheinliche Ursachen – von Rotorblatt-Einstellungen über Betriebszustände bis zu aerodynamischen Effekten. Erste Modelle basieren auf hochaufgelösten SCADA-Datensätzen der 8-Megawatt-Forschungsanlage Adwen AD8, die das Fraunhofer IWES für das Projekt zur Verfügung stellt. Auf dieser Basis entwickelt LATODA ein KI-gestütztes Analysesystem, das erkennt, ob eine Anlage wie vorgesehen arbeitet oder hinter ihrem Potenzial zurückbleibt, und entsprechende Optimierungsmöglichkeiten aufzeigt.
„Die Ergebnisse des Projekts verbessern unser Verständnis der gesamten Anlagendynamik“, sagt Philipp Thomas, Gruppenleiter Gesamtanlagendynamik am Fraunhofer IWES. „Das Zusammenspiel von Expertenwissen und KI eröffnet der Windindustrie neue Möglichkeiten.“
KI bedeutet hohen Mehrwert für Betreiber von Windkraftanlagen
Für Betreiber bietet WindKI einen klaren Mehrwert: Probleme lassen sich schneller erkennen, Wartungsmaßnahmen gezielter durchführen, Ausfallzeiten reduzieren und die Energieausbeute steigern. Das System kann in Zukunft eine verlässliche, datengetriebene Entscheidungsgrundlage liefern, die den Betrieb effizienter und wirtschaftlicher macht - und damit auch Kosten senkt. Die KI meldet nicht nur Auffälligkeiten, sondern liefert auch Hinweise auf die wahrscheinlichen Ursachen. So können Betreiber gezielt Maßnahmen ergreifen, von Anpassungen der Rotorblatt-Einstellungen bis hin zur Optimierung der Betriebszustände.
„Mit unserem Algorithmus zur Analyse von Sensordaten schaffen wir die Grundlage für eine schnelle und zuverlässige Fehlerdiagnose. So lassen sich Ausfälle und Minderleistungen deutlich reduzieren“, betont Daniel Hein, Geschäftsführer von Latoda.
Gleichzeitig eröffnet die KI neue Perspektiven für die gesamte Windindustrie, indem sie die Integration fortgeschrittener Analyse- und Optimierungsmethoden in den Anlagenbetrieb ermöglicht und einen Rahmen für zukünftige interdisziplinäre Forschungsprojekte schafft.
© IWR, 2025
Weitere Meldungen rund um die Windenergie
Windenergieforschung Newsticker auf www.windbranche.de
Fraunhofer IWES nutzt Boulder-Detektion für Gründungen und Seekabel bei Ostsee-Offshore-Windpark Baltic Power
Fraunhofer IWES kooperiert bei grünem Wasserstoffprojekt HYPHEN mit Enertrag und setzt neue Maßstäbe bei Standortbewertung
Windenergie Markt in den Bundesländern - Windbranche.de
Erneuerbare Energien: Fraunhofer IWES und ABB entwickeln weltweit größten mobilen Netzsimulator
Neuer XXL-Rotorblattprüfstand am Fraunhofer IWES - Vestas bucht erste Testkampagne für ultralanges Rotorblatt
IWES und IMWS gemeinsam: Fraunhofer Gesellschaft bündelt Windenergie und Wasserstoff
Fraunhofer Windenergie-Institut IWES feiert 10 jähriges Jubiläum
Fraunhofer IWES nutzt neues Erkundungs-Verfahren bei Offshore-Windpark Baltic Eagle
Windforschung: Studie untersucht Einfluss des Klimawandels auf Winderträge
Hightech trifft Naturschutz: Autonome Systeme und KI revolutionieren die Umweltbeobachtung im Offshore-Windpark Kaskasi von RWE
Herstellung von Lithium-Eisenphosphat für Batterien: Oman startet industrielles Batterie-Großprojekt in der Salalah Free Zone
Windpark-Repowering auf Wachstumskurs: VSB Deutschland hat über 800 Megawatt Wind-, Solar- und Batteriespeicherleistung im Genehmigungsverfahren
Ausbau Windenergie: Deutschland verdoppelt neue Windenergieleistung an Land im ersten Halbjahr 2025
Neuer Windenergie-Job bei der HessenEnergie Gesellschaft für rationelle Energienutzung mbH (Wiesbaden): Technischer Anlagenbetreuer für Windenergieanlagen (m/w/d)
4initia GmbH sucht Senior Projektmanager/in oder Direktor/in (m/w/d) - Financial Management
HessenEnergie Gesellschaft für rationelle Energienutzung mbH (Wiesbaden): Projektingenieur Schwerpunkt Gebäude-Energieeffizienz (m/w/d)16.09.2025
Pressemappen - mit Original-Pressemitteilungen