Windforschung: Studie untersucht Einfluss des Klimawandels auf Winderträge

Oldenburg / Bremerhaven - Fraunhofer IWES und das Climate Service Center Germany (Gerics) haben ein neues Forschungsprojekt zum Thema Klimawandel und Windpark-Erträge gestartet.
In dem Projekt „KliWiSt“ untersuchen die beiden Einrichtungen den Einfluss des Klimawandels auf die großräumigen Windverhältnisse in den kommenden 50 Jahren und die möglichen Auswirkungen auf die Erträge von Windparks sowie die Folgen für die Bewertung von Windenergiestandorten. Auf dieser Grundlage sollen konkrete Handlungsempfehlungen für die zukünftige Ermittlung von Ertragsgutachten für Windparks abgeleitet werden. Das Projekt soll zudem einen Beitrag dazu leisten, die Windparkplanung weiter zu optimieren und die Windparks von morgen durch die Berücksichtigung von bereits jetzt erkennbaren Veränderungen durch den Klimawandel an diese Bedingungen anzupassen.
Die Projektpartner von Fraunhofer IWES und Gerics fokussieren sich in ihren Analysen auf eine Untersuchung der Veränderung von ertragsrelevanten Parametern durch den Klimawandel, die in der Standortbewertung und der Aktualisierung der Standortgüte im Betrieb für existierende und zukünftige Windenergieprojekte betrachtet werden. Der Hauptfokus wird dabei auf dem Windpotenzial liegen. Darüber hinaus sollen aber auch andere ertragsrelevante Aspekte, wie z.B. der klimawandelbedingte Einfluss auf Flugbedingungen von Fledermäusen, Zugvögeln oder auch auf ein Vereisungsrisiko analysiert werden. Aus den Ergebnissen sollen neue Empfehlungen für die Berücksichtigung von Klimaunsicherheiten in der Windparkplanung abgeleitet werden.
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) fördert das Projekt bis 2024 mit insgesamt 1,16 Mio. Euro.
© IWR, 2025
EJ: 4initia GmbH sucht Senior Projektmanager/in oder Direktor/in (m/w/d) - Financial Management Standortbewertung jetzt mit Klimaszenarien: WebGIS-Anwendung von GEO-NET zeigt Einfluss des Klimawandels auf Windpark-Erträge
Grüne Stahl-Transformation im Saarland: SHS-Gruppe sichert 1,7 Milliarden Euro für wasserstoffbasierte Stahlproduktion
Infineon setzt an vier Standorten auf Grünstrom: Infineon schließt Stromliefervertrag mit PNE über zehn Jahre
Energiequelle startet Repowering: Nordex-Turbinen ersetzen Altanlagen in Repowering-Projekt von Energiequelle
RWE-Entscheidung nach Machbarkeitsstudie: RWE verfolgt Kent-Offshore-Windprojekt in Australien nicht weiter
Das könnte Sie auch noch interessieren
Klimawandel: Klimaerwärmung gab es schon mal, aber kein 7 Mrd. Menschen
Stromstatisik- Erzeugung, Import, Export Deutschland
Windenergie in Frankreich - Stromerzeung und Strom-Mix
14.04.2021