Windbranche.de

Das Branchenportal rund um die Windenergie

Saudi Arabien baut Windenergie aus: Goldwind erhält Zuschlag für 3.000 MW Mega-Onshore-Windpark

© Goldwind© GoldwindRiad (Saudi-Arabien) - Saudi-Arabien treibt den Ausbau erneuerbarer Energien mit Hochdruck voran. Das mit dem chinesischen Windturbinenhersteller Goldwind unterzeichnete 3.000 MW-Onshore-Windenergieprojekt in der Nähe von Riad markiert einen weiteren Meilenstein für den Ausbau der Windenergie in dem ölreichen Land.

Das vom Public Investment Fund (PIF) initiierte PIF5-Windprojekt über 3.000 MW besteht aus den Windparkkomplexen Shaqra und Starah, die ab dem Jahr 2027 beziehungsweise 2028 in Betrieb genommen werden sollen. Nach der Inbetriebnahme sollen jährlich mehr als 11 Milliarden Kilowattstunden Windstrom erzeugt und über 9 Millionen Tonnen CO2 eingespart werden. Die Realisierung unter extremen Wüstenbedingungen macht das Megavorhaben zu einem technologischen Härtetest.

Goldwind startet 3.000 MW-Windprojekt in Saudi-Arabien
Goldwind hat kürzlich eine Vereinbarung für das saudische PIF5-Windkraftprojekt über eine Gesamtleistung von 3.000 MW (3 GW) unterzeichnet. Im Rahmen des Auftrags wird Goldwind umfassende Lösungen über den gesamten Lebenszyklus hinweg bereitstellen – von der Lieferung der Anlagentechnik bis hin zu Betrieb und Wartung. Die Bauarbeiten für das Projekt haben bereits begonnen.

Nach Fertigstellung werden die Windturbinen voraussichtlich 11,3 Milliarden Kilowattstunden Strom pro Jahr erzeugen - was laut Goldwind 2,4 Prozent der gesamten saudi-arabischen Stromproduktion im Jahr 2024 entspricht. Die erwartete CO2-Einsparung liegt bei über 9,3 Millionen Tonnen pro Jahr.

Die Windparkvorhaben Shaqra (1.000 MW) und Starah (2.000 MW) in der Region nahe Riad sollen im vierten Quartal 2027 beziehungsweise im ersten Quartal 2028 in den kommerziellen Betrieb gehen. Entwickelt wird das Projekt von ACWA Power, dem Public Investment Fund (PIF) und Saudi Aramco. Das EPC-Konsortium umfasst CEEC Global, das Guangdong Electric Power Design Institute und das Northwest Electric Power Design Institute.

Technologische Spezialisierung für extreme Bedingungen
Die Bedingungen vor Ort stellen hohe Anforderungen an die eingesetzte Technik. Ganzjährig hohe Temperaturen und wiederkehrende Sandstürme erfordern robuste Anlagen. Für das Projekt werden GWH204-10-MW-Turbinen eingesetzt, deren Konstruktion laut Goldwind speziell auf extreme Hitze und hohe Sandbelastungen ausgelegt ist. Verbesserte Abdichtungssysteme sowie weitere Designoptimierungen sollen einen effizienten und zuverlässigen Betrieb gewährleisten und Ertragsverluste unter anspruchsvollen Umweltbedingungen minimieren.

Um Transportwege zu verkürzen und eine termingerechte Installation sicherzustellen, entsteht in Saudi-Arabien eine eigene Fertigteilfabrik zur Produktion der 148 Meter hohen Stahl-Beton-Hybridtürme. Die lokale Fertigung soll nicht nur die Projektlogistik vereinfachen, sondern auch den Aufbau regionaler Industriekompetenzen unterstützen.

Saudi-Arabien setzt auf raschen Ausbau erneuerbarer Energien
Saudi-Arabien, einer der größten Ölproduzenten weltweit, verfolgt mit seiner Vision 2030 einen tiefgreifenden Umbau seines Energiesystems. Bis 2030 soll der Anteil erneuerbarer Energien auf 50 Prozent steigen. Das National Renewable Energy Programme (NREP) markiert dabei eine zentrale Säule der Energiepolitik. Erst kürzlich wurden im Rahmen der sechsten Vergaberunde zudem weitere 4,5 GW an Solar- und Windprojekten bezuschlagt.


© IWR, 2025


Mehr Nachrichten und Infos aus der Regenerativen Energiewirtschaft
Energiepolitik mit Signalwirkung: Saudi-Arabien vergibt Wind- und Solarprojekte mit 4.500 MW Leistung zu Rekordpreisen
Rekord: Saudi-Arabien investiert 8,3 Milliarden US-Dollar in 15.000 MW Wind- und Solarkapazität

Saudi-Arabien drängt an die Weltspitze der grünen Wasserstoffwirtschaft – Großanlage in NEOM erreicht 80% Baufortschritt
BYD verschifft erste BESS-Module: BYD Energy Storage startet Lieferung für weltgrößten Batteriespeicher in Saudi-Arabien
ifok GmbH (Bensheim, Berlin, Duesseldorf, Hamburg, München): Senior / Managing Consultant (m/w/d) Wärmewende und kommunale Transformation
Strom: Bundesregierung erleichtert Bau von großen Batteriespeichern im Außenbereich
ifok GmbH sucht Senior / Managing Consultant (m/w/d) Wärmewende und kommunale Transformation
Klimaschutz als Standortfaktor: Führende deutsche CEOs fordern stabile Rahmenbedingungen und schnelle Reformen

14.11.2025

 



Jobs & Karriere - Energiejobs.de
Veranstaltungen - Energiekalender.de

Pressemappen - mit Original-Pressemitteilungen