Siemens erweitert Onshore-Windpark mit Offshore-Turbinen
Hamburg – Der Bürgerwindpark Norderhof im nordfriesischen Galmsbüll wird durch zusätzliche Turbinen aus dem Hause Siemens erweitert. Das Besondere: Es handelt sich bei dem gewählten Anlagen-Typen für den Onshore-Standort um die weltweit meist gebaute Offshore-Windturbine.
Mit der Montage von sechs 3,6 Megawatt-Turbinen wird der Windpark um 21,6 Megawatt (MW) auf insgesamt 37,7 MW vergrößert. Obwohl die Anlagen des Typs SWT-3.6-120 eigentlich für die hohe See konstruiert worden ist, eignet sie sich nach Angaben von Siemens auch für den küstennahen Standort gut.
20 Jahre Wartung inklusive
Bereits im September 2014 sollen die neuen Windturbinen in Betrieb genommen werden. Neben der Lieferung und des Baus der Anlagen umfasst der Vertrag auch die Wartung des Windparks über einen Zeitraum von 20 Jahren.
Bürgerwindparks führen zu breiter Akzeptanz
Der nordfriesische Windpark wird von den Bürgern vor Ort getragen und diese haben Teil an den Erträgen aus diesem Windenergie-Kraftwerk. „Bürgerwindparks sind für uns besonders wichtige Projekte, denn durch die hohe Zahl an Beteiligten aus der Region schaffen sie breite Akzeptanz für unsere Technologie“, sagt Jan Kjaersgaard, CEO bei Siemens Wind Power für die Vertriebsregion EMEA (Europa, Mittlerer Osten, Afrika).
Weitere Nachrichten und Informationen zum Thema:
Energiewende-Reform: Union und SPD sägen am Windenergie-Ausbau
Siemens freut sich über Ergebnis der Windenergie-Sparte
Infos zur Siemens-Anlage SWT-3.6-107
Offene Stelle: VW Kraftwerk sucht Technische/n SachbearbeiterIn
© IWR, 2013
Pressemappen - mit Original-Pressemitteilungen