Windenergie in Unterfranken: Zehn Kommunen investieren
Hamburg/Haßfurt – Greenpeace Energy ist über seine Projektierungsgesellschaft Planet energy derzeit mit dem Bau des Bürgerwindparks Sailershäuser Wald in Unterfranken beschäftigt. Nun konnten zehn neue Kommunen hinzugewonnen werden, die sich an dem 24-Megawatt-Windpark beteiligen wollen.
Die zehn Kommunen stammen laut Planet Energy aus der Region direkt am geplanten Windparkstandort in der Nähe von Schweinfurt und steuern rund 600.000 Euro zum Bauprojekt bei. Damit wird das Gesamtkapital der Gesellschaft auf zwölf Millionen Euro erhöht.
Windenergie-Engagement der Kommunen übertrifft die Erwartungen
Sönke Tangermann, Geschäftsführer der Planet energy GmbH aus Hamburg, erklärte, dass die große Resonanz bei den Kommunen die Erwartungen übertroffen habe. „Durch die hohe Beteiligung der Städte und Gemeinden steht das Projekt auf einer stabilen finanziellen Basis und ist wirtschaftlich wie ideell mit der Region verwurzelt“, so Tangermann.
Die Kommunen Gädheim, Hofheim, Maroldsweisach, Riedbach, Sand am Main, Theres, Wonfurt und Zeil werden sich jeweils mit 5.000 Euro Haftkapital und einer weiteren Einlage von je 45.000 Euro am Bürgerwindpark beteiligen, Eltmann und Oberaurach steuern je 10.000 Euro Haftkapital und eine weitere Einlage von je 90.000 Euro bei. Bei der Gesellschafterversammlung am Donnerstag wird der Gesellschaftsvertrag entsprechend aktualisiert.
Windpark-Fertigstellung bis Ende 2015 - Strom für 16.000 Haushalte
Der Bürgerwindpark soll Ende 2015 fertiggestellt werden. Auf dem Höhenrücken des Sailershäuser Waldes entstehen insgesamt zehn Windkraftanlagen mit einer Leistung von jeweils 2,4 Megawatt (MW). Der Windpark soll Strom für rund 16.000 durchschnittliche Haushalte liefern. Neben Planet energy sind die Städtischen Betriebe Haßfurt, der Landkreis Haßberge und der regionale Energieversorger Unterfränkische Überlandzentrale am Bau des Windparks beteiligt. Fünfter Projektpartner ist die Bürgerenergiegenossenschaft Haßberge. Über die Genossenschaft konnten sich auch Bürger des Landkreises Haßberge am Bau des Windparks beteiligen. Auch die Universität Würzburg unterstützt das Projekt als einer der Eigentümer der Grundstücke, auf denen der Bürgerwindpark entsteht.
Bauarbeiten in vollem Gange: Windenergie-Fundamente kommen
Der Windpark befindet sich derzeit im Bau. Die ersten Baugruben für die Windkraftanlagen sind inzwischen ausgehoben. In den kommenden Wochen werden darin die Betonfundamente gegossen, um im nächsten Schritt die Türme zu errichten. „Wir vollziehen jetzt den Schritt von den vorbereitenden Erdarbeiten zu den konkreten Bauarbeiten“, sagt Thomas Möhring, zuständiger Projektingenieur bei Planet energy, „damit liegen wir im Zeitplan.“
Planet energy, eine hundertprozentige Tochtergesellschaft des Ökostrom-Anbieters Greenpeace Energy, ist einer der fünf Gesellschafter, die das Windparkprojekt vorantreiben. Zusammen mit den Städtischen Betrieben Haßfurt übernimmt Planet energy das Projektmanagement beim Bau des Windparks. Beide Partner teilen sich außerdem die Geschäftsführung der Betreibergesellschaft.
© IWR, 2015
Weitere Nachrichten und Infos zum Thema Windenergie:Deutscher Windmarkt 2014: Enercons Vorsprung schmilzt
Abo Wind sorgt für Windenergie in Unterfranken
Details zur Nordex N117 / 2,4 MW
Weitere Energie-Nachrichten auch Bayern19.02.2015
Pressemappen - mit Original-Pressemitteilungen