Gamesa und Vestas melden neue Windkraft-Großaufträge
Zamudio, Spanien und Aarhus, Dänemark - Die beiden Windenergieanlagen-Hersteller Gamesa aus Spanien und Vestas aus Dänemark berichten über neue Großaufträge aus Indien. Es geht um insgesamt um 148 Windkraftanlagen mit einer Leistung von knapp 300 Megawatt (MW). Die Aktienkurse der Unternehmen reagieren positiv auf die Aufträge.
Gamesa soll insgesamt drei Windparks mit 125 Anlagen vom Typ G97-2.0 MW in den indischen Bundesstaaten Andhra Pradesh and Madhya Pradesh errichten. Vestas hat den Zuschlag für einen Windpark mit 23 Windenergieanlagen vom Typ V110-2.0 MW im Bundesstaat Karnataka erhalten.
Gamesa liefert 125 Anlagen für drei Windparks an Orange
Auftraggeber bei Games ist Orange, einer von Indiens führenden unabhängigen Stromproduzenten (Independent Power Producern, kurz IPP). Gamesa wird insgesamt 125 Anlagen vom Typ G97-2.0 MW Class S an drei Windparkstandorten errichten. 50 Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von 100 MW sollen für einen schlüsselfertig zu erstellenden Windpark in der Nähe von Ananthapur im Bundesstaat Andhra Pradesh errichtet werden, die Inbetriebnahme soll im März 2016 erfolgen.
Zusätzlich wird Gamesa 25 Anlagen desselben Typs für den Ratlam Windpark (50 MW) und 50 Anlagen für den Agar-Windpark (100 MW) im Bundesstaat Madhya Pradesh liefern, installieren und in Betrieb nehmen. Die Inbetriebnahme ist im ersten bzw. dritten Quartal 2016 geplant. Der Auftrag umfasst zudem die Übernahme von Betriebs- und Wartungsdienstleistungen.
Vestas liefert 23 Anlagen für 46 MW-Windpark im Bundesstaat Karnataka
Der dänische Hersteller Vestas wird 23 Windenergieanlagen vom Typ V110-2.0 MW für einen Windpark im Bundesstaat Karnataka liefern. Der Auftrag umfasst neben der Lieferung der Anlagen einen 15 jährigen Serviceauftrag. In dieser Zeit garantiert Vestas eine definierte Verfügbarkeit und Performance. Lieferung und Inbetriebnahme der Anlagen sind für das zweite Quartal 2016 vorgesehen. Vestas-Senior Vizepräsident Jorn Hammer zeigte sich erfreut über den Auftrag. Er bestätige die starke Stellung, die Vestas mit der V110-2.0 MW auf dem indischen Markt habe, so Hammer. Weitere Angaben zum Auftraggeber will Vestas auf Wunsche des Kunden nicht bekanntgeben.
Aktienkurse profitieren
Die Aktienkurse der beiden Unternehmen profitieren von den neuen Aufträgen. Im Laufe des Vormittags können beide Unternehmen gegen den Gesamttrend leicht zulegen. Gamesa gewinnt 0,3 Prozent und notiert aktuell bei 16,4 Euro, der Kurs von Vestas steigt um 2,9 Prozent auf 51,8 Euro (Stand: 11.20 Uhr).
Weitere Infos und Meldungen zum Thema:
Iberdrola bestellt über 100 Windturbinen bei Gamesa
Zum Gamesa-Aktienkurs
Zum Vestas-Aktienkurs
Nichts verpassen: RENIXX-Newsletter abonnieren
Pressemappen - mit Original-Pressemitteilungen