Pressemitteilung Berufsfortbildungswerk - gemeinnützige Bildungseinrichtung des DGB GmbH (bfw)
Studie entschlüsselt den Fortbildungsbedarf
Bremen (iwr-pressedienst) - Anfang des Jahres hat eine Studie der Bremer Universität den Bedarf an Qualitätssicherung in der Windenergiebranche festgestellt. Nach dem enormen Wachstum in den vergangenen Jahren wird „künftig die Qualifizierung der Beschäftigten einen wichtigen Beitrag“ zur Qualitätssicherung leisten, so die Forscher in ihrem Vorwort.
Aus 30 bundesweit geführten Expertengesprächen mit Firmen aus allen Bereichen der Windenergietechnik wurden die Qualifikationsbedürfnisse zusammengetragen. Die Belange von mehr als 5.000 Mitarbeitern sind in die Auswertung eingeflossen.
Neben der Nachfrage nach betriebswirtschaftlichen und rechtlichen Themen wurde offensichtlich, dass auch im Servicebereich Defizite vorhanden sind.
„Moderne Servicetechniker müssen in ihrer Person die fachlichen Qualitäten von Industriemechaniker mit den Kenntnissen von Elektromonteuren, Verfahrenstechniker Kunststoff und anderen verbinden“, heißt es in der Studie. Nachschulungen sparen auf Dauer Kosten und arbeiten der Zertifizierung nach DIN ISO 9000:2000ff zu.
Weiterbildungsträger wie beispielsweise das Windzentrum Bremen, eine Einrichtung des Berufsfortbildungswerks (bfw) in Bremen und Bremerhaven, strukturieren seit Veröffentlichung der Studie ihre Bildungsangebote um: „Wir bieten schon die Weiterqualifikation zum Servicemonteur für Windenergieanlagentechnik in Vollzeit an. Es lag auf der Hand, auch Module für die Mitarbeiterschulung zu entwickeln“, sagt Dieter Sommer, Leiter des Windzentrums.
Die Wissenschaftler empfehlen den betroffenen Firmen, ihre Themenwünsche für Inhouse-Schulungen und Blockseminare an die Weiterbildungsträger heranzutragen.
Es „wäre zu prüfen, ob Phasen der Konjunkturschwäche mit geringerem Umsatz nicht auch eine Chance bieten, verstärkt Mitarbeiter zu qualifizieren“, ist eine abschließende Empfehlung der Bremer Studie (Download: http://www.iaw.uni-bremen.de/equib).
Hintergrundinformationen
Das Windzentrum Bremen ist ein Bildungs- und Trainingszentrum für Windenergietechnik und wurde im Juli 2003 mit Hilfe vieler Partner unter Trägerschaft des Berufsfortbildungswerks eingerichtet: der Bundesagentur für Arbeit, der Unterstützung des Europäischen Sozialfonds, des Landes Bremen, der in Bremen ansässigen Firmen der Windbranche. Der Leiter des Windzentrums ist telefonisch zu erreichen unter 0421–2477411 oder per Mail mailto:sommer.dieter@bfw.de. Weitere Infos: http://www.windzentrum.de.
Bremen, den 12. Juli 2004
Veröffentlichung und Nachdruck honorarfrei; ein Belegexemplar an das Berufsfortbildungswerk gemeinnützige Bildungseinrichtung des DGB GmbH (bfw) wird freundlichst erbeten.
Achtung Redaktionen: Für Fragen steht Ihnen Herr Dieter Sommer, Berufsfortbildungswerk gemeinnützige Bildungseinrichtung des DGB GmbH (bfw), gerne zur Verfügung.
Tilsiter Straße 2-4
28217 Bremen
Tel. 0421 2477411
Fax 0421 2477419
Mobil 0179 7021526
E-Mail: mailto:dieter.sommer@bfwbremen.de
Internet: http://www.windzentrum.de
Online-Pressemappe - alle Pressemitteilungen der Berufsfortbildungswerk - gemeinnützige Bildungseinrichtung des DGB GmbH (bfw) | RSS-Feed abonnieren
Hinweis: Für den Inhalt der Pressemitteilung ist der Emittent / Herausgeber der Meldung »Berufsfortbildungswerk - gemeinnützige Bildungseinrichtung des DGB GmbH (bfw)« verantwortlich.