Pressemitteilung Haus der Technik e.V.
Let's swing – Höchste Anforderungen an Getriebe, Kupplungen und Lager in Windenergieanlagen
Essen (iwr-pressedienst) - Trotz spürbarer Bemühungen der Industrie sollte die rasante Entwicklung der Windenergieanlagen nicht darüber hinwegtäuschen, dass weiterhin Störungen und auch Schadensfälle in sämtlichen Elementen des Triebstranges (Getriebe, Kupplungen, Lager) auftreten. Diese Störungen waren bisher bei Triebsträngen vergleichbarer Größenordnung in anderen Branchen und Industriezweigen so bisher nicht bekannt. Der Hauptgrund hierfür liegt darin, dass die tragende Struktur einer Windenergieanlage, bestehend aus Turm und Gondel sehr elastisch ist und in Kombination mit dem Rotor ein extrem schwingungsanfälliges System darstellt.
Außerdem war das schnelle Wachstum der Branche in den letzten Jahren sicherlich auch ein Problem, da kaum Betriebserfahrungen mit der jeweiligen Anlagengröße gesammelt werden konnten. Dabei wurden die Windenergieanlagen immer größer und effizienter. Doch je größer und damit wirtschaftlicher die Windenergieanlagen ausfallen, desto stärker rücken auch Störungen und Schadensfälle in sämtlichen Elementen des Triebstranges (Getriebe, Kupplungen, Lager) in den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit. Die drängende Frage nach einer Verbesserung der Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit großtechnischer Windenergieanlagen steht im Mittelpunkt der zweisprachigen Fachveranstaltung "Antriebsstränge in Windenergieanlagen / Drivetrains in wind power installations" im Essener Haus der Technik vom 22. bis 23. März 2011.
Unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Berthold Schlecht vom Institut für Maschinenelemente und Maschinenkonstruktion der Technischen Universität Dresden werden Lösungsansätze vorgestellt. Ausgehend von aktuellen Schadensbildern wird die anspruchsgerechte Auslegung der einzelnen Komponenten diskutiert und moderne Verfahren zur Diagnose von Schwingungen während des Betriebs vorgestellt. Neue Antriebskonzepte runden die Veranstaltung ab.
Weil Technik und Wirtschaftlichkeit selten so eng verzahnt sind wie bei Windkraftanlagen, wendet sich die Veranstaltung nicht nur an Entwickler und Konstrukteure, sondern auch an Mitarbeiter der Betreibergesellschaften, an Versicherungen, Banken und Sachverständige.
Die Tagung wird mit Simultanübersetzung ins Englische (oder umgekehrt) angeboten.
Weitere Informationen erhalten Interessierte beim Haus der Technik e.V. unter
Tel. 0201/1803-329 (Frau Sabine Gebauer)
E-Mail: mailto:s.gebauer@hdt-essen.de
oder im Internet unter http://www.windenergie-info.de sowie
https://www.energiekalender.de/anzeige/adresse.php?eintrag=1201635
Essen, den 27. Januar 2011
Veröffentlichung und Nachdruck honorarfrei; ein Belegexemplar an Haus der
Technik e.V. wird freundlichst erbeten.
Achtung Redaktionen: Für Fragen steht Ihnen Herr Bernd Hömberg, Haus der
Technik e.V., gerne zur Verfügung.
Hollestr. 1
45127 Essen
Tel: (0201) 18 03 - 249
Fax: (0201) 18 03 - 263
E-Mail: mailto:b.hoemberg@hdt-essen.de
Internet: http://www.hdt-essen.de
Sprache:

Online-Pressemappe - alle Pressemitteilungen der DE119655953 | RSS-Feed abonnieren
Hinweis: Für den Inhalt der Pressemitteilung ist der Emittent / Herausgeber der Meldung »DE119655953« verantwortlich.