Windbranche.de

Das Branchenportal rund um die Windenergie

Pressemitteilung Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien (IWR)

Regenerativer Wirtschaftstag 2011: Energiewende als industriepolitische Chance nutzen

Münster (iwr-pressedienst) - Die Herausforderungen der nationalen Energiewende und die internationalen Perspektiven der "grünen Industrie" waren die zentralen Themen auf dem Regenerativen Wirtschafstag 2011 in Münster. Auf der eintägigen Veranstaltung trafen sich am 29. September 2011 Experten aus der regenerativen Energiebranche und der Finanzwirtschaft sowie von kommunalen Versorgern und der Forschung, um über die aktuellen Trends zu diskutieren. Dass die Herausforderungen der Energiewende zugleich Chancen für Industrie und Wirtschaft bieten, machte Dr. Norbert Allnoch, Direktor des Internationalen Wirtschaftsforums Regenerative Energien (IWR), deutlich: "Wenn wir als erstes Land zeigen, wie der Atomausstieg funktionieren kann, ohne dass die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Industrie leidet, haben wir einen Riesenvorsprung", sagte Allnoch. "Die verschiedenen Rädchen aus regenerativen Energietechniken, Netzausbau und Speichertechniken müssen zu einem Gesamtsystem verzahnt werden, das dann auch anderen Ländern als Vorbild dienen kann." Mit Vorträgen von ausgewählten Fachexperten wurden Ansätze aus den verschiedenen Sparten diskutiert, z.B. das Power-to-gas-Verfahren, bei dem erneuerbarer Strom in synthetisches Erdgas konvertiert und somit speicherbar gemacht wird.

Der Ausbau der erneuerbaren Energien, die im ersten Halbjahr 2011 bereits einen Anteil von 20 Prozent am nationalen Strom-Mix hatten, wird nach einhelliger Expertenmeinung kontinuierlich voranschreiten. So sollen bis 2030 im Bereich Offshore Windenergie 25.000 Megawatt in Deutschland installiert werden. Wie auf dem Regenerativen Wirtschaftstag deutlich wurde, eröffnen sich dabei große Chancen für die Unternehmen, entsprechen doch allein diese Ziele einem Investitionsvolumen von rd. 100 Mrd. Euro. Damit sich deutsche Unternehmen bei den "grünen" Industrietechniken auf dem Weltmarkt gegenüber ihren Konkurrenten aus aller Welt behaupten können, ist es laut Allnoch auch notwendig zu wissen, wie die anderen Staaten, beispielsweise China, industriepolitisch ticken. "Eine hohe Innovationskraft und Kosteneffizienz deutscher Unternehmen reicht aber nicht aus, wenn staatlich motivierte Wettbewerbsverzerrungen oder Marktzugangsbeschränkungen unüberwindbare Hürden darstellen. Hier ist die deutsche Politik aufgefordert, auf internationaler Ebene faire Rahmenbedingungen einzufordern", so Allnoch.


Münster, den 30. September 2011


Veröffentlichung und Nachdruck honorarfrei; ein Belegexemplar an das
Internationale Wirtschaftsforum Regenerative Energien (IWR) wird
freundlichst erbeten.

Achtung Redaktionen: Für Fragen steht Ihnen Herr Dr. Norbert Allnoch,
Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien (IWR), gerne zur
Verfügung.

Soester Str. 13
48155 Münster
Tel: (02 51) 23 946 - 0
Fax: (02 51) 23 946 - 10
E-Mail: mailto:info@iwr.de
Internet: https://www.iwr.de und https://www.renewable-energy-industry.com



Online-Pressemappe - alle Pressemitteilungen der DE205640004 | RSS-Feed abonnieren



Hinweis: Für den Inhalt der Pressemitteilung ist der Emittent / Herausgeber der Meldung »DE205640004« verantwortlich.

 


Weitere Pressemitteilungen von Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien (IWR)


Meist geklickte Pressemitteilungen von Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien (IWR)

  1. Hinkley Point C: Strom aus neuem britischem Atomkraftwerk kostet über 15 Cent pro Kilowattstunde
  2. IWR: Zahl der Batteriespeicher steigt auf über 2 Millionen - starkes Marktwachstum in Deutschland steht bevor
  3. Atomkraftwerke: Seit Fukushima wurden in Europa bereits 37 Kernkraftwerke endgültig stillgelegt
  4. Neue Rekordleistung 2024: Mehr als eine Million neue Solaranlagen in Deutschland
  5. Windenergie-Ausbau 2024 in Deutschland auf Vorjahresniveau - IWR erwartet Aufschwung 2025/26

Über Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien (IWR)

Das Internationale Wirtschaftsforum Regenerative Energien (IWR) wurde 1996 als unabhängige Institution gegründet. Das IWR ist auf zwei strategischen Kernfeldern aktiv:

- Institut - Forschung, Wirtschafts- und Politikberatung auf dem Gebiet der Energiewirtschaft mit Schwerpunkt regenerative Energien, globaler Aktienindex RENIXX World, Branchenkonzept und SLAM-Asset Modell, EE-Geschäftsklima-Index, u.v.m.

- Digitale Medien - Mit dem One-Stop-Media-Shop für das gesamte Spektrum der Energiewirtschaft bietet das IWR Medien-Dienstleistungen für Unternehmen der Energiebranche (Energie-Pressedienst, Marketing, Job- und Stellenbörse, Veranstaltungs-Portal) - im Verbund mit fast 30 Energieportalen - aus einer Hand an.



Zur Chronologie und den Meilensteinen des IWR
Geschichte des IWR und die Welt der Regenerativen Energiewirtschaft

Geschäftsfelder

Erneuerbare Energien, Klima und Umweltschutz

  • Wirtschafts- und Politikberatung
  • Wirtschaftsforschung
  • Digitale Medien - Dienstleistungen für Energiefirmen (IWR-Pressedienst.de, Energiejobs.de, Marketing - energiefirmen.de, Veranstaltungen - energiekalender.de)

Produkte & Dienstleistungen

  • Wirtschafs- und Politikberatung u.a. Branchengutachten nach dem SLAM-Modellansatz in der Wirtschaftsförderung, Marktstudien, Gutachten, Energieszenarien, z.B. EEG-Erfahrungsbericht, "Evaluierung des 4. Energieforschungsprogramms Erneuerbare Energien", "Zur Lage der Regenerativen Energiewirtschaft NRW"
  • Digitale Medien-Dienstleistungen
    Pressedienst - Versendung von Original-Pressemitteilungen mehrsprachig, Stellenanzeigen Energie-Karrierebörse energiejobs.de und energieberufe.de, Firmen- und Produktmarketing enegiefirmen.de, Termine, Veranstaltungen, Energiemessen auf energiekalender.de, etc.
  • Regenerative Wirtschaftsforschung

Weitere Informationen zu Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien (IWR)