Pressemitteilung Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien (IWR)
Comeback der „grünen“ Aktien - RENIXX World steigt 2013 um 89,8 Prozent
Münster (iwr-pressedienst) - Nach den letzten drei mageren Jahren mit hohen Kursverlusten haben sich die „grünen“ Aktien im Börsenjahr 2013 erstmals wieder erholt. Der internationale Leitindex der Regenerativen Energiewirtschaft RENIXX World (Renewable Energy Industrial Index) notiert zum Jahresschluss mit 320,11 Punkten um 89,8 Prozent höher als vor einem Jahr (168,69 Punkte), teilte das Internationale Wirtschaftsforum Regenerative Energien (IWR) in Münster mit. Im Jahr 2012 verlor der RENIXX noch 30 Prozent, im Jahr 2011 waren es sogar über 54 Prozent.
Solaraktien aus Kanada und den USA sowie die Aktien europäischer Hersteller von Windenergie-Anlagen zählten 2013 zu den größten Gewinnern. An der Spitze notiert die Aktie von Canadian Solar mit einem Plus von 745 Prozent, gefolgt von Sunpower (+410 Prozent) und Solarcity (+393 Prozent) aus den USA. Dahinter reihen sich die Windenergieanlagen-Hersteller Vestas (Dänemark, +390 Prozent) und Gamesa (Spanien, +327 Prozent) ein. Die Aktie des deutschen Windkraftanlagen-Herstellers Nordex steigt um 219 Prozent.
Nur wenige Aktien mussten im Jahr 2013 Kursverluste hinnehmen. Dazu zählen EDP Renovaveis (Spanien, -5 Prozent), Brookfield Renewable (Kanada, -15 Prozent) und Suzlon (Indien, -50 Prozent).
RENIXX-Neuzusammensetzung ab 01.01.2014
Im Rahmen der turnusgemäßen Neuzusammensetzung zum 01. Januar 2014 auf der Basis der Börsenkapitalisierung steigen der Bioethanol-Hersteller Cropenergies, der Windkraft-Projektierer PNE Wind, der Brennstoffzellen-Anbieter Fuelcell Energy, der PV-Hersteller Ja Solar sowie der Wechselrichter-Produzent SMA aus dem Index ab. Aufsteiger sind Tesla Motors aus den USA (Elektromobilität), der kanadische Regenerativ-Energie-Erzeuger Innergex Renewable Energy, die chinesischen Solar-Hersteller Jinko Solar und Shunfeng Photovoltaic sowie der US-Bioethanol-Produzent Green Plains.
Über den RENIXX
Der RENIXX World (Renewable Energy Industrial Index) bildet als erster Aktienindex die Performance der 30 weltweit führenden börsennotierten Unternehmen auf dem industriellen Zukunftsfeld der Regenerativen Energiewirtschaft ab. Maßgeblich für die Aufnahme in den RENIXX und die Gewichtung ist die Free-Float Marktkapitalisierung. Die Unternehmen müssen mindestens 50 Prozent ihrer Umsätze im Bereich der Regenerativen Energiewirtschaft erzielen.
WKN: RENX01, ISIN: DE000RENX014, Reuters-Kürzel RIC: .RENIXX
RENIXX World im Internet: https://www.iwr.de/renixx-online
Münster, den 30. Dezember 2013
Veröffentlichung und Nachdruck honorarfrei; ein Belegexemplar an das
Internationale Wirtschaftsforum Regenerative Energien (IWR) wird
freundlichst erbeten.
Achtung Redaktionen: Für Fragen steht Ihnen Herr Dr. Norbert Allnoch,
Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien (IWR), gerne zur
Verfügung.
Soester Str. 13
48155 Münster
Tel: (02 51) 23 946 - 0
Fax: (02 51) 23 946 - 10
E-Mail: mailto:info@iwr-institut.de
Internet: https://www.iwr-institut.de
Sprache:


Online-Pressemappe - alle Pressemitteilungen der DE205640004 | RSS-Feed abonnieren
Hinweis: Für den Inhalt der Pressemitteilung ist der Emittent / Herausgeber der Meldung »DE205640004« verantwortlich.
Weitere Pressemitteilungen von Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien (IWR)
- IWR: Zahl der Batteriespeicher steigt auf über 2 Millionen - starkes Marktwachstum in Deutschland steht bevor
- Weltmarkt für Atomkraftwerke 2024 weiter in der Talsohle - Atomstrom für KI-Anwendungen zu teuer
- Strom-Großhandelspreise sinken 2024 zweites Jahr in Folge – Strompreise niedriger als 2021
- Windenergie-Ausbau 2024 in Deutschland auf Vorjahresniveau - IWR erwartet Aufschwung 2025/26
- Großhandels-Strompreise sinken im Dezember auf den niedrigsten Stand seit Mai 2021
- Strom-Großhandelspreise im Oktober 2023: -43,1 Prozent gegenüber Vorjahresmonat
- Über 100 Mrd. kWh Windstrom 2023: Windenergie ist wichtigste Energiequelle in Deutschland - Rückgang der Kohleverstromung
- Deutschland: 10.000 MW neue Wind- und Solarleistung in sieben Monaten am Netz
- Rekordzubau in Deutschland: 8.000 MW neue Wind- und Solarleistung im ersten Halbjahr 2023
- IWR erwartet 10.000 MW neue Wind- und Solarleistung in Deutschland
Meist geklickte Pressemitteilungen von Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien (IWR)
- Hinkley Point C: Strom aus neuem britischem Atomkraftwerk kostet über 15 Cent pro Kilowattstunde
- Neue Rekordleistung 2024: Mehr als eine Million neue Solaranlagen in Deutschland
- Atomkraftwerke: Seit Fukushima wurden in Europa bereits 37 Kernkraftwerke endgültig stillgelegt
- Windenergie-Ausbau 2024 in Deutschland auf Vorjahresniveau - IWR erwartet Aufschwung 2025/26
- IWR: Zahl der Batteriespeicher steigt auf über 2 Millionen - starkes Marktwachstum in Deutschland steht bevor
Über Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien (IWR)
Das Internationale Wirtschaftsforum Regenerative Energien (IWR) wurde 1996 als unabhängige Institution gegründet. Das IWR ist auf zwei strategischen Kernfeldern aktiv:
- Institut - Forschung, Wirtschafts- und Politikberatung auf dem Gebiet der Energiewirtschaft mit Schwerpunkt regenerative Energien, globaler Aktienindex RENIXX World, Branchenkonzept und SLAM-Asset Modell, EE-Geschäftsklima-Index, u.v.m.
- Digitale Medien - Mit dem One-Stop-Media-Shop für das gesamte Spektrum der Energiewirtschaft bietet das IWR Medien-Dienstleistungen für Unternehmen der Energiebranche (Energie-Pressedienst, Marketing, Job- und Stellenbörse, Veranstaltungs-Portal) - im Verbund mit fast 30 Energieportalen - aus einer Hand an.
Zur Chronologie und den Meilensteinen des IWR
Geschichte des IWR und die Welt der Regenerativen Energiewirtschaft
Geschäftsfelder
Erneuerbare Energien, Klima und Umweltschutz
- Wirtschafts- und Politikberatung
- Wirtschaftsforschung
- Digitale Medien - Dienstleistungen für Energiefirmen (IWR-Pressedienst.de, Energiejobs.de, Marketing - energiefirmen.de, Veranstaltungen - energiekalender.de)
Produkte & Dienstleistungen
- Wirtschafs- und Politikberatung u.a. Branchengutachten nach dem SLAM-Modellansatz in der Wirtschaftsförderung, Marktstudien, Gutachten, Energieszenarien, z.B. EEG-Erfahrungsbericht, "Evaluierung des 4. Energieforschungsprogramms Erneuerbare Energien", "Zur Lage der Regenerativen Energiewirtschaft NRW"
- Digitale Medien-Dienstleistungen
Pressedienst - Versendung von Original-Pressemitteilungen mehrsprachig, Stellenanzeigen Energie-Karrierebörse energiejobs.de und energieberufe.de, Firmen- und Produktmarketing enegiefirmen.de, Termine, Veranstaltungen, Energiemessen auf energiekalender.de, etc. - Regenerative Wirtschaftsforschung