Pressemitteilung EE.SH / Wirtschaftsförderungsgesellschaft Nordfriesland mbH
Regionalplan unwirksam – Genehmigungsverfahren weiterhin in Kraft
EE.SH-Projektmanager Holger Arntzen
© Thorsten SchickeHusum (iwr-pressedienst) - Der Regionalplan Wind für den Planungsraum 1 des Landes Schleswig-Holstein (Nordfriesland, Schleswig-Flensburg und die Stadt Flensburg) ist unwirksam. Das hat das Oberverwaltungsgericht (OVG) Schleswig entschieden. Die Begründung lautet, vereinfacht gesagt, dass zwei Landschaftsschutzgebiete im Kreis Nordfriesland bereits durch Urteile des Oberverwaltungsgerichts vom 14. Mai 2020 für unwirksam erklärt worden waren und deshalb nicht als Tabu-Zonen hätten gewertet werden dürfen.
Geklagt hatte eine Projektgesellschaft, die im nördlichen Kreis Schleswig-Flensburg die Errichtung einer Windkraftanlage plant.
Holger Arntzen, Windenergie-Experte der Netzwerkagentur Erneuerbare Energien Schleswig-Holstein EE.SH, sagt zu dem Urteil: „Niemand muss befürchten, dass morgen im ehemaligen Landschaftsschutzgebiet ein Fundament gebuddelt wird. Die gesetzlich vorgeschriebenen Planungs- und Genehmigungsprozesse wie Schall- und Vogelschutz-Gutachten sowie öffentliche Anhörungen gelten weiterhin.“ Es sei bekannt, dass die Landesregierung dabei sei, die Regionalpläne zu überarbeiten. „Wenn man einen Windpark plant, ist es immer das Wichtigste, zunächst mit den betroffenen Gemeinden und möglichst vielen Bürgerinnen und Bürgern aus der Umgebung zu sprechen. Alle sollten die Möglichkeit haben, sich gut zu informieren und sich finanziell an dem Projekt zu beteiligen. So kann man viele Zweifel ausräumen und die Energiewende mit den Menschen voranbringen.“
Download Pressefoto:
https://www.iwrpressedienst.de/bild/ee-sh/2692b_202103_HArntzen_TestfeldNord_ThSchicke.jpg
BU: EE.SH-Projektmanager Holger Arntzen
© Thorsten Schicke
Husum, den 23. März 2023
Veröffentlichung und Nachdruck honorarfrei; ein Belegexemplar an EE.SH - Netzwerkagentur Erneuerbare Energien Schleswig-Holstein / Wirtschaftsförderungsgesellschaft Nordfriesland mbH wird freundlichst erbeten.
Achtung Redaktionen - Für Fragen steht Ihnen gerne zur Verfügung:
Pressekontakt:
EE.SH - Netzwerkagentur Erneuerbare Energien Schleswig-Holstein
Sina Clorius
Tel: +49 (0)4841 6685-10
E-Mail: s.clorius@ee-sh.de
EE.SH - Netzwerkagentur Erneuerbare Energien Schleswig-Holstein
Projektträger:
Wirtschaftsförderungsgesellschaft Nordfriesland mbH
Schloßstraße 7
25813 Husum
Tel: +49 (0)4841 6685-0
Fax: +49 (0)4841 6685-16
Dr. Matthias Hüppauff
Mail: info@ee-sh.de
Internet: https://ee-sh.de
Online-Pressemappe - alle Pressemitteilungen der EE.SH / Wirtschaftsförderungsgesellschaft Nordfriesland mbH | RSS-Feed abonnieren
Hinweis: Für den Inhalt der Pressemitteilung ist der Emittent / Herausgeber der Meldung »EE.SH / Wirtschaftsförderungsgesellschaft Nordfriesland mbH« verantwortlich.
Weitere Pressemitteilungen von EE.SH / Wirtschaftsförderungsgesellschaft Nordfriesland mbH
- „Polen wird für Windenergie-Projektierer jetzt richtig interessant“
- EE.SH fragt nach: Offshore-Windenergie und grüner Wasserstoff
- IT-Sicherheit ist Energiesicherheit
- Windbranche in Schleswig-Holstein zwischen Höhenflug und Krise
Über EE.SH / Wirtschaftsförderungsgesellschaft Nordfriesland mbH
Die Netzwerkagentur Erneuerbare Energien Schleswig-Holstein (EE.SH) unterstützt die Unternehmen der Erneuerbare-Energien-Branche, die im nördlichsten Bundesland tätig sind oder sich hier ansiedeln wollen. EE.SH vernetzt die Unternehmen auf Messen und Veranstaltungen, informiert über neue politische Rahmenbedingungen, Förderprogramme oder technische Innovationen und stellt zur Exportförderung Kontakte ins Ausland und in andere Bundesländer her.
Projektträger der Netzwerkagentur EE.SH ist die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Nordfriesland. EE.SH wird vom Land, der EU und acht Kooperationspartnern finanziert und arbeitet eng mit den Hochschulen des Landes zusammen. Ziel ist, Arbeitsplätze und Wertschöpfung in Schleswig-Holstein zu halten und zu vermehren und eine Vollversorgung der Region beziehungsweise einzelner Gewerbegebiete und Unternehmen mit Energie aus erneuerbaren Quellen zu erreichen. Dafür unterstützt EE.SH Projekte im Bereich Sektorenkopplung, Netzintegration, Vermarktung und Speicherung von Energie sowie die IT-gestützte Kombination und Steuerung verschiedener Energiequellen und Verbraucher.
windcomm schleswig-holstein e. V. ist ein Verbund aus über 100 Unternehmen der Windenergie-Branche in Schleswig-Holstein und deckt die gesamte Wertschöpfungskette von Planung, Finanzierung, Rechtsberatung und Ingenieursdienstleistungen über Montage, Transport und Logistik bis hin zu Aus- und Weiterbildung ab. windcomm entstand als Förderverein der gleichnamigen, vom Land Schleswig-Holstein finanzierten Netzwerkagentur windcomm, die inzwischen im Projekt EE.SH aufgegangen ist und ihr Themenspektrum auf alle erneuerbaren Energien sowie deren Speicherung und Vermarktung erweitert hat. windcomm ist als von Mitgliedsbeiträgen finanzierter Verein politisch unabhängig und ist eine starke Cluster-Organisation für die Windkraft in Schleswig-Holstein. Bei exklusiven Veranstaltungen können windcomm-e. V.-Mitglieder mit Landes- und Bundespolitikern diskutieren und aktuelle Entwicklungen der Energiepolitik verfolgen. windcomm e. V. bietet seinen Mitgliedern Vertriebsunterstützung und erleichtert den Kontakt zu internationalen Geschäftspartnern, zum Beispiel durch gemeinsame Messeauftritte.