Windbranche.de

Das Branchenportal rund um die Windenergie

Pressemitteilung EE.SH / Wirtschaftsförderungsgesellschaft Nordfriesland mbH

„Polen wird für Windenergie-Projektierer jetzt richtig interessant“

Andreas Jesse, Windpower Poland<br />
© Windpower Poland
Andreas Jesse, Windpower Poland
© Windpower Poland
Husum / Posen (iwr-pressedienst) - EESH fragt nach – mit kurzen Interviews stellt die Netzwerkagentur Erneuerbare Energien Schleswig-Holstein (EE.SH) Menschen und aktuelle Themen aus der Erneuerbaren-Branche vor.

Das polnische Parlament hat kürzlich den Regierungsentwurf eines Gesetzes zur Liberalisierung der Standortauswahl von Windkraftanlagen angenommen. Dies wird Thema beim nächsten Stammtisch des Deutsch-Polnischen Windenergie-Club DPWEC am 16.03.2023. Dazu befragten wir Andreas Jesse von Windpower Poland in Poznan/ Posen.


Herr Jesse, warum sollte man in erneuerbare Energien in Polen investieren?

Polen ist ein EU-Land, die Rahmenbedingungen sind ähnlich wie in Deutschland. Kürzlich hat das polnische Parlament ein überarbeitetes Gesetz zu Abstandsregelungen auf den Weg gebracht. Dadurch wird das Land für Windenergie-Projektierer jetzt richtig interessant.


Gibt es auch Hemmnisse?

Die politischen Rahmenbedingungen sind in Polen vielleicht etwas schwieriger als in Deutschland. Die Energieversorgung basiert noch weitgehend auf Kohle. Aber die Umstellung auf erneuerbare Energien hat begonnen. Vor allem Wind- und Solarenergie sind stark im Kommen.


Sie sind Mitglied im Deutsch-Polnischen Windenergie-Club DPWEC. Nimmt der Club Einfluss auf die Energiepolitik in Polen?

Nein, wir sind ein Wirtschafts-Netzwerk für Unternehmen. Ich empfehle, sich mit Leuten auszutauschen, die schon Erfahrungen in Polen gemacht haben. Zum Beispiel haben wir unter den Mitgliedern aktive Branchenvertreter aus der gesamten Wertschöpfungskette, unter anderem Hersteller, Projektierer, Banken und Steuerberater.


Download Pressefoto:
https://www.iwrpressedienst.de/bild/ee-sh/8ba84_AndreasJesse_WindpowerPoland.jpg
BU: Andreas Jesse, Windpower Poland
© Windpower Poland


Husum / Posen, den 08. März 2023


Veröffentlichung und Nachdruck honorarfrei; ein Belegexemplar an EE.SH - Netzwerkagentur Erneuerbare Energien Schleswig-Holstein / Wirtschaftsförderungsgesellschaft Nordfriesland mbH wird freundlichst erbeten.


Achtung Redaktionen - Für Fragen steht Ihnen gerne zur Verfügung:

Pressekontakt:

EE.SH - Netzwerkagentur Erneuerbare Energien Schleswig-Holstein
Sina Clorius
Tel: +49 (0)4841 6685-10
E-Mail: s.clorius@ee-sh.de

EE.SH - Netzwerkagentur Erneuerbare Energien Schleswig-Holstein
Projektträger:
Wirtschaftsförderungsgesellschaft Nordfriesland mbH
Schloßstraße 7
25813 Husum
Tel: +49 (0)4841 6685-0
Fax: +49 (0)4841 6685-16

Dr. Matthias Hüppauff
Mail: info@ee-sh.de
Internet: https://ee-sh.de



Online-Pressemappe - alle Pressemitteilungen der EE.SH / Wirtschaftsförderungsgesellschaft Nordfriesland mbH | RSS-Feed abonnieren



Hinweis: Für den Inhalt der Pressemitteilung ist der Emittent / Herausgeber der Meldung »EE.SH / Wirtschaftsförderungsgesellschaft Nordfriesland mbH« verantwortlich.

 


Weitere Pressemitteilungen von EE.SH / Wirtschaftsförderungsgesellschaft Nordfriesland mbH


Meist geklickte Pressemitteilungen von EE.SH / Wirtschaftsförderungsgesellschaft Nordfriesland mbH

  1. EE.SH fragt nach: Offshore-Windenergie und grüner Wasserstoff
  2. Norddeutsche Wasserstoffnetzwerke unterzeichnen Kooperationsvereinbarung auf der H₂ Expo & Conference
  3. Regionalplan unwirksam – Genehmigungsverfahren weiterhin in Kraft

Über EE.SH / Wirtschaftsförderungsgesellschaft Nordfriesland mbH

Die Netzwerkagentur Erneuerbare Energien Schleswig-Holstein (EE.SH) unterstützt die Unternehmen der Erneuerbare-Energien-Branche, die im nördlichsten Bundesland tätig sind oder sich hier ansiedeln wollen. EE.SH vernetzt die Unternehmen auf Messen und Veranstaltungen, informiert über neue politische Rahmenbedingungen, Förderprogramme oder technische Innovationen und stellt zur Exportförderung Kontakte ins Ausland und in andere Bundesländer her.

Projektträger der Netzwerkagentur EE.SH ist die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Nordfriesland. EE.SH wird vom Land, der EU und acht Kooperationspartnern finanziert und arbeitet eng mit den Hochschulen des Landes zusammen. Ziel ist, Arbeitsplätze und Wertschöpfung in Schleswig-Holstein zu halten und zu vermehren und eine Vollversorgung der Region beziehungsweise einzelner Gewerbegebiete und Unternehmen mit Energie aus erneuerbaren Quellen zu erreichen. Dafür unterstützt EE.SH Projekte im Bereich Sektorenkopplung, Netzintegration, Vermarktung und Speicherung von Energie sowie die IT-gestützte Kombination und Steuerung verschiedener Energiequellen und Verbraucher.

windcomm schleswig-holstein e. V. ist ein Verbund aus über 100 Unternehmen der Windenergie-Branche in Schleswig-Holstein und deckt die gesamte Wertschöpfungskette von Planung, Finanzierung, Rechtsberatung und Ingenieursdienstleistungen über Montage, Transport und Logistik bis hin zu Aus- und Weiterbildung ab. windcomm entstand als Förderverein der gleichnamigen, vom Land Schleswig-Holstein finanzierten Netzwerkagentur windcomm, die inzwischen im Projekt EE.SH aufgegangen ist und ihr Themenspektrum auf alle erneuerbaren Energien sowie deren Speicherung und Vermarktung erweitert hat. windcomm ist als von Mitgliedsbeiträgen finanzierter Verein politisch unabhängig und ist eine starke Cluster-Organisation für die Windkraft in Schleswig-Holstein. Bei exklusiven Veranstaltungen können windcomm-e. V.-Mitglieder mit Landes- und Bundespolitikern diskutieren und aktuelle Entwicklungen der Energiepolitik verfolgen. windcomm e. V. bietet seinen Mitgliedern Vertriebsunterstützung und erleichtert den Kontakt zu internationalen Geschäftspartnern, zum Beispiel durch gemeinsame Messeauftritte.

Weitere Informationen zu EE.SH / Wirtschaftsförderungsgesellschaft Nordfriesland mbH