15 Jahresvertrag mit Stadt Riverside: Ormat baut Geschäft mit Batterie-Speichersystemen in Kalifornien aus

Reno - Der Geothermie-Spezialist Ormat baut sein Energiespeichersegment auf dem wichtigen kalifornischen Energiemarkt konsequent aus. Das US-Unternehmen hat die Unterzeichnung einer 15-jährigen Vereinbarung über den Kauf und Verkauf von Ressourcen (Resource Adequacy Purchase and Sale Agreement, RA Agreement) mit der Stadt Riverside für das Shirk-Batterie-Energiespeichersystem (BESS) mit einer Leistung von 80 MW und einer Speicherkapazität von 320 MWh in Visalia, Kalifornien, bekannt gegeben.
Für das Shirk-Projekt wird derzeit eine 40-prozentige Steuergutschrift für Investitionen erwartet, so Ormat. Die Vereinbarung ist zudem der erste Speichervertrag von Ormat mit der Stadt Riverside und die erste langfristige RA-Vereinbarung der Stadt. Entscheidend ist, dass die RA-Vereinbarung ein garantiertes Datum für den kommerziellen Betrieb (COD) am 1. März 2026 vorsieht, das nach derzeitiger Ormat-Einschätzung bis Ende 2025 erreicht werden kann.
„Wir freuen uns, diese langfristige Kapazitätsvereinbarung für unsere Shirk-Energiespeicheranlage mit der Stadt Riverside bekannt zu geben“, sagte Doron Blachar, Chief Executive Officer von Ormat Technologies. „Das Shirk-Projekt zeigt die kontinuierlichen Fortschritte, die Ormat bei der Ausrichtung unseres strategischen Wachstumsfokus auf wichtige Zielmärkte in den USA, wie Kalifornien, gemacht hat, während wir gleichzeitig unser Energiespeichergeschäft zu einem wachstumsstärkeren Segment mit einem ausgewogenen Anteil an vertraglichen Einnahmen machen.
Ormat will seine Pipeline an Energiespeicherprojekte weiter konsequent ausbauen und zu einem stabilen und profitablen Portfolio entwickeln.
© IWR, 2025
Stellenangebot: 4initia GmbH sucht Senior Projektmanager/in oder Direktor/in (m/w/d) - Financial Management Standortbewertung jetzt mit Klimaszenarien: WebGIS-Anwendung von GEO-NET zeigt Einfluss des Klimawandels auf Windpark-Erträge
Grüne Stahl-Transformation im Saarland: SHS-Gruppe sichert 1,7 Milliarden Euro für wasserstoffbasierte Stahlproduktion
Infineon setzt an vier Standorten auf Grünstrom: Infineon schließt Stromliefervertrag mit PNE über zehn Jahre
Energiequelle startet Repowering: Nordex-Turbinen ersetzen Altanlagen in Repowering-Projekt von Energiequelle
RWE-Entscheidung nach Machbarkeitsstudie: RWE verfolgt Kent-Offshore-Windprojekt in Australien nicht weiter
Das könnte Sie auch noch interessieren
Tagesaktuelle Stromerzeugung in Europa just in time
Original-Pressemitteilungen Energiewirtschaft
Energiejobs-Newsletter mit aktuellen Stellenangeboten
24.07.2024