20.000 E-Ladepunkte bis 2030: EnBW baut Schnellladeparks für E-Autos in Niedersachsen, Hessen und Bayern weiter aus

Karlsruhe - Das Energieunternehmen EnBW baut die Schnellladeparks für E-Autos in Deutschland weiter aus. Mittlerweile umfasst das flächendeckende EnBW HyperNetz nun deutlich mehr als 6.000 Ladepunkte, teilte das Unternehmen mit.
Aktuell sind fünf neue Schnellladeparks mit 84 Schnellladepunkte hinzugekommen, diese befinden sich in Mitterteich (Bayern), Münchberg (Bayern), Ingolstadt (Bayern), Dorfmark (Niedersachen) und Bensheim (Hessen).
Die fünf Schnellladeparks sind nach Angaben von EnBW mit hochmodernen sogenannten HPC-Ladepunkten (High Power Charging) ausgestattet. Alle neuen Schnellladepunkte entsprechen der höchsten Leistungsklasse und ermöglichen das Laden mit bis zu 400 Kilowatt. Je nach Kapazität des Fahrzeugs kann bei einem 15-minütigen Ladestopp bis zu 400 Kilometer frische Reichweite geladen werden.
Wie alle ihre Schnellladepunkte betreibt die EnBW auch die neuen Standorte mit 100 Prozent Ökostrom.
„Mit den 84 neuen Schnellladepunkten setzen wir Anfang 2025 bereits ein großes Zeichen für die Mobilitätswende.“ sagt Volker Rimpler, Chief Technology Officer E-Mobilität bei der EnBW. „Mit nunmehr 1.500 Standorten und über 6.500 Ladepunkten haben wir einen weiteren Meilenstein erreicht. Auch in diesem Jahr werden wir unsere Ausbaustrategie konsequent vorantreiben und mit unserer Ladeinfrastruktur die Elektromobilität noch alltagstauglicher machen.“
Bis zum Ende des Jahrzehnts plant EnBW 20.000 gleichzeitig nutzbare Schnellladepunkte. Dafür investiert das Energieunternehmen in ein engmaschiges und verlässliches Schnellladenetz.
© IWR, 2025
Stellenangebot: 4initia GmbH sucht Asset Manager/in für Wind- und PV-Parks oder Portfoliomanager/in (m/w/d) Konferenz: THE BLUE BEACH - THE BLUE BEACH COMPANY Rasante Windpark-Leistungssteigerung: Enova und UKA bündeln Kräfte für Repowering des Windparks Aschhausen
Statkraft mit Rückzug aus Wasserstoff und Offshore: Statkraft richtet Strategie neu aus und fokussiert sich auf Kerngeschäft
Wind- und Solarstrom für Amazon: RWE und Amazon vertiefen Kooperation bei KI-Anwendungen und grünem Strom für Rechenzentren
DHL Group setzt auf Ökostrom: EnBW und DHL Group unterzeichnen langfristigen Stromabnahmevertrag (PPA) über grüne Energie aus Offshore-Windpark „He Dreiht“
Nordex Windturbinen geplant: Energiekontor verkauft schottisches Windparkprojekt an Uniper
Das könnte Sie auch noch interessieren
Welche Windberufe gibt es
Ausbau Windenergie in Deutschland
Jobticker - Neuzugänge Energiejobs
13.01.2025

Senior Projektmanager / in (m/w / d): Planung und Genehmigung von Windenergieprojekten, onshore Deutschland re:cap global investors ag

Technical Expert (m/w / d) im Bereich Erneuerbare Energien SWU Energie GmbH

Elektroingenieur / Elektroplaner (m/w / d) E-Mobilität und Wärmedienstleistungen