Baustart im Sommer 2023: Erste Fundamente für Offshore Windpark Gode Wind 3 verschifft

Hamburg - In der deutschen Nordsee ist der Baustart für die beiden von Ørsted gemeinsam geplanten Offshore Windparks Gode Wind 3 (242 MW) und Borkum Riffgrund 3 (900 MW) im Sommer 2023 vorgesehen. Die ersten Fundamente für Gode Wind 3 haben das Fabrikgelände des Herstellers Steelwind in Nordenham verlassen, teilte Ørsted mit.
Drei der sogenannten Monopiles wurden in den Hafen von Eemshaven in den Niederlanden verschifft, von wo aus sie im Sommer 2023 ins Baufeld in der Nordsee gebracht werden. Die Firma Steelwind produziert 66 der bis zu 100 Meter langen und bis zu 1.500 Tonnen schweren Fundamente sowohl für Gode Wind 3 als auch das zeitgleich entstehende Projekt Borkum Riffgrund 3.
Der Stahl für die Fundamente stammt vom Unternehmen Dillinger, Mutterkonzern von Steelwind mit Sitz im Saarland. Weitere 41 der insgesamt 107 Fundamente für die Projekte werden im dänischen Werk Lindø von Bladt Industries A/S produziert. Im Sommer dieses Jahres soll dann die Installation in der Nordsee, rund 50 km vor der niedersächsischen Küste, starten. Anschließend werden im Sommer 2024 darauf die Windkraftanlagen von Siemens Gamesa mit jeweils 11 Megawatt Leistung installiert – erstmals in Deutschland.
Mit den beiden neuen Offshore Windparks verdoppelt sich die installierte Windkraft-Kapazität des Unternehmens in Deutschland auf rund 2,4 GW Leistung. Die vollständige Inbetriebnahme der beiden Windparks wird für Ende 2024 bzw. Anfang 2025 erwartet. Wie die bestehenden Windparks von Ørsted in Deutschland werden auch die neuen Windparks vom ostfriesischen Norden-Norddeich und Emden aus betrieben und gewartet.
© IWR, 2025
Job: 4initia GmbH sucht Senior Projektmanager/in (m/w/d): Planung, Genehmigung von Windenergieprojekten, onshore Deutschland Deutsch-britische H2-Partnerschaft: Machbarkeitsstudie zeigt Potenzial für Wasserstoffpipeline und internationalen Handel
Wachstum im Solarsektor: ABO Energy baut Geschäftsfeld Solarenergie mit neuen Solarparks in Deutschland und Spanien weiter aus
Offshore-Offensive Ostsee: Iberdrola und Kansai besiegeln 1,28-Milliarden-Euro-Investition in Offshore-Windpark Windanker
Wasserstoff-Infrastruktur für Europa: Neue Wasserstoff-Allianz TransHyDE 2.0 nimmt Fahrt auf – Enertrag im Vorstand vertreten
Flexibilitätsbedarf steigt bis 2030 deutlich: Bidirektionales Laden erstmals eigene Sonderschau auf der The smarter E Europe 2025
Das könnte Sie auch noch interessieren
Stromstatisik- Erzeugung, Import, Export Deutschland
EU-Windenergie-Stromerzeugung
Energieberufe.de - Das digitale Berufslexikon der Energiewirtschaft
28.02.2023

Direktor / in oder (Senior) Projektmanager / in (m/w / d), Planung elektrische Infrastruktur für nationale Wind- und Solarenergie- sowie Batteriespeicherprojekte 4initia GmbH

Technische Planung von Windenergieprojekten onshore (m/w / d), u.a. Zuwegungsplanung, Zuwegungskonzepte re:cap global investors ag

Technical Expert (m/w / d) im Bereich Erneuerbare Energien