Brennstoffflexible Motoren: Wärtsilä kündigt zu 100 Prozent wasserstofftaugliches Kraftwerk an
© WärtsiläHelsinki - Der finnische Technologiekonzern Wärtsilä hat heute das nach eigenen Angaben weltweit erste großtechnische, zu 100 Prozent wasserstofftaugliche Motorenkraftwerk auf den Markt gebracht.
Für Wärtsilä ist das neue Motorenkraftwerk ein bedeutender Schritt über den derzeitig bestehenden Technologieansatz hinaus, bei dem Erdgas mit einem 25-prozentigen Wasserstoffgemisch betrieben werden können.
Die Motorenplattform Wärtsilä 31, auf der das wasserstofftaugliche Kraftwerk basiert, ist die effizienteste der Welt, so Wärtsilä. Das Kraftwerk synchronisiert sich innerhalb von 30 Sekunden nach dem Startbefehl mit dem Netz, gewährleistet Energiesicherheit durch Brennstoffflexibilität und bietet unvergleichliche Lastfolgemöglichkeiten und einen hohen Teillastwirkungsgrad. Mehr als 1 Million Betriebsstunden wurden absolviert, weltweit sind über 1.000 MW Leistung installiert.
Das 100 Prozent wasserstofftaugliche Motorenkraftwerkskonzept von Wärtsilä wurde vom TÜV Süd zertifiziert. Die H2-Readiness-Zertifizierung des TÜV SÜD besteht aus drei Stufen mit drei entsprechenden Zertifikaten. Wärtsilä hat nun die erste Stufe mit einem Konzeptzertifikat für die konzeptionelle Auslegung seines Motorenkraftwerks erreicht.
Der zu 100 Prozent wasserstofftaugliche Motor wird voraussichtlich ab 2025 für Bestellungen zur Verfügung stehen und ab 2026 ausgeliefert werden können, so Wärtsilä.
© IWR, 2025
Stellenangebot: 4initia GmbH sucht Technische Planung von Windenergieprojekten onshore (m/w/d) EE-Cluster in Märkisch-Oderland: EnBW nimmt nach Verzögerungen Windpark Wulkow-Trebnitz in Betrieb
Norwegischer Versorger übernimmt: PNE AG verkauft schwedische Gesellschaften mit Projektpipeline
Synergieeffekte durch Hybridkraftwerk: MLK nimmt Teile des Solarparks Georgenthal in Betrieb
Hochlauf der H2-Wirtschaft: Startschuss für Projekt zum Bau von 400 MW Elektrolyseur im Wasserstoffpark Friesland
PNE 2024 operativ auf Kurs: PNE verkauft 2024 Wind- und Solarprojekte mit 750 MW Leistung – Eigenbetriebsportfolio wächst auf über 400 MW
Das könnte Sie auch noch interessieren
Welche Windberufe gibt es
Tagesaktuelle Solarstrom-Erzeugung in Europa live
Jobticker - Neuzugänge Energiejobs
18.06.2024