Brennstoffzellen für Videoüberwachung: SFC Energy sichert sich millionenschweren Folgeauftrag von Bau-Watch

Brunnthal / München, Deutschland - Das Brennstoffzellen-Unternehmen SFC Energy AG aus Brunnthal im Landkreis München hat einen weiteren Folgeauftrag des auf Sicherheitslösungen spezialisierten Unternehmens Bau-Watch erhalten.
Bau-Watch ist seit mehr als elf Jahren Partner und Kunde von SFC Energy und Europas führender Anbieter von fortschrittlichen temporären Überwachungslösungen, die beispielsweise auf Baustellen und bei Infrastrukturprojekten, in Kraftwerken für erneuerbare Energien, zur mobilen Videoüberwachung und als Diebstahlschutz eingesetzt werden.
Im Rahmen der Vereinbarung wird SFC Energy Brennstoffzellen des Typs EFOY Pro an Bau-Watch liefern. Die Vereinbarung umfasst zudem ein Brennstoffzellen-Wiederaufbereitungsprogramm und trägt so zur Abfallreduzierung bei, indem gebrauchte Teile wiederverwendet werden.
Bau-Watch setzt die Brennstoffzellen von SFC Energy in seinen Kameratürmen in Europa und Großbritannien ein. Dabei handelt es sich um automatisierte Überwachungsstationen, die rund um die Uhr (24/7) Videoüberwachung für die Bereiche Sicherheit, Beobachtung und Diebstahlschutz bieten.
Jeder Kameraturm ist mit Batterien und Solarmodulen zur Stromversorgung ausgestattet. Der Einsatz der Brennstoffzellen schließt die Versorgungslücke, die Solaranlagen bei ungünstigen Wetterverhältnissen aufweisen. Damit ist eine 24/7-Stromversorgung der Anlagen sichergestellt. Die eingesetzten Brennstoffzellen zeichnen sich nach Angaben von SFC zudem durch eine hohe Zuverlässigkeit aus und ermöglichen eine Fernsteuerung sowie -wartung.
„Der erneute Auftrag von Bau-Watch ist sowohl eine Bestätigung unserer langjährigen, vertrauensvollen Geschäftsbeziehung als auch ein Beweis für die Qualität unserer Produkte. Der tägliche Einsatz in den unterschiedlichsten Anwendungen und bei allen Witterungsbedingungen zeigt die technologischen Vorteile der Brennstoffzelle. Hinzu kommt der Nachhaltigkeitsaspekt, der sich nicht nur aus der Art der Energieerzeugung ergibt, sondern auch aus dem geringen Wartungs- und Serviceaufwand sowie der Wiederaufbereitungsmöglichkeit gebrauchter Brennstoffzellen“, kommentiert der Vorstandsvorsitzende der SFC Energy AG Peter Podesser den Folgeauftrag.
Die Aktie von SFC Energy gewinnt am heutigen Vormittag bislang 2,27 Prozent auf einen Kurs von 17,14 Euro (11:15 Uhr, 21.01.2025, Börse Stuttgart).
© IWR, 2025
Energiejob: SWU Energie GmbH sucht Mitarbeiter (m/w/d) Geschäftskundenvertrieb Energie Rasante Windpark-Leistungssteigerung: Enova und UKA bündeln Kräfte für Repowering des Windparks Aschhausen
Statkraft mit Rückzug aus Wasserstoff und Offshore: Statkraft richtet Strategie neu aus und fokussiert sich auf Kerngeschäft
Wind- und Solarstrom für Amazon: RWE und Amazon vertiefen Kooperation bei KI-Anwendungen und grünem Strom für Rechenzentren
DHL Group setzt auf Ökostrom: EnBW und DHL Group unterzeichnen langfristigen Stromabnahmevertrag (PPA) über grüne Energie aus Offshore-Windpark „He Dreiht“
Nordex Windturbinen geplant: Energiekontor verkauft schottisches Windparkprojekt an Uniper
Das könnte Sie auch noch interessieren
Windenergie in Frankreich - Stromerzeung und Strom-Mix
Stromrechner - Anbieter wechseln und Geld sparen
Stromstatisik- Erzeugung, Import, Export Deutschland
21.01.2025

Senior Projektmanager / in (m/w / d): Planung und Genehmigung von Windenergieprojekten, onshore Deutschland re:cap global investors ag

Technical Expert (m/w / d) im Bereich Erneuerbare Energien SWU Energie GmbH

Elektroingenieur / Elektroplaner (m/w / d) E-Mobilität und Wärmedienstleistungen