Doppelnutzung künftig erlaubt: Bundesnetzagentur schafft neuen Standard für Marktintegration und Eigenverbrauch von Stromspeichern
Bonn - Die Bundesnetzagentur hat neue Entwürfe zur Festlegung „Marktintegration Speicher und Ladepunkte“ (MiSpeL) vorgelegt. Ziel ist es, die Nutzung von Stromspeichern und Ladepunkten flexibler und stärker am Markt auszurichten.
Die neuen Vorgaben ermöglichen es künftig, Stromspeicher gleichzeitig zur Eigenversorgung und zur aktiven Teilnahme am Strommarkt zu nutzen - bislang war eine gleichzeitige Nutzung nicht zulässig.
Die Festlegung enthält auch Lösungen für große Speicher. Sie lassen sich besonders gut in die Netze integrieren und tragen zur Bewältigung zentraler Herausforderungen der Energiewende bei - insbesondere bei der Integration des stetig wachsenden Anteils erneuerbarer Energien.
Ladepunkte von Elektrofahrzeugen sollen im Rahmen eines Home-Energy-Management-Systems künftig wie stationäre Speicher behandelt werden.
„Mit dieser Festlegung legen wir einen Grundstein für die Flexibilisierung der kleinen und großen Stromspeicher. Sie können sich künftig zugleich aktiv am Strommarkt beteiligen und weiterhin für die Optimierung des eigenen Verbrauchs verwendet werden“, sagte Klaus Müller, Präsident der Bundesnetzagentur. Insbesondere werde auch das bidirektionale Laden von Elektroautos erleichtert.
Ein zentrales Element der Entwürfe ist die technische und regulatorische Trennung von Strommengen unterschiedlicher Herkunft. Bisher war es kaum möglich, Netzstrom und selbst erzeugten Ökostrom in einem Speicher sauber zu trennen. Künftig sollen zwei neue Verfahren dies ermöglichen: eine rechnerisch exakte „Abgrenzungsoption“ sowie eine vereinfachte „Pauschaloption“ für kleine Solaranlagen. Damit könnten Betreiber anteilige EEG-Vergütungen sowie reduzierte Umlagen nach dem Energieeffizienzgesetz (EnFG) in Anspruch nehmen.
Die Entwürfe sind Teil eines laufenden Konsultationsverfahrens und auf der Webseite der Bundesnetzagentur veröffentlicht.
© IWR, 2025
Job: ifok GmbH sucht Consultant (m/w/d) Wärmewende & kommunale Transformation ABO Energy mit Gewinnwarnung: Abo Energy korrigiert Prognose 2025 drastisch nach unten - Aktie bricht ein
Nordex baut Irland-Geschäft aus: SSE setzt bei weiterem irischem Windpark auf Nordex - Aktie auf Vortagesniveau
Nordex-Aktie im Aufwind: Nordex Group erhält weiteren Auftrag von BMR energy solutions über 21 MW
Offshore-Innovation von Ørsted in der Nordsee: Luxcara setzt auf Ørsteds geräuscharme Osonic-Installationen
Q Energy baut Windenergie-Pipeline aus: Q Energy startet nächstes Repowering-Projekt in Frankreich
Das könnte Sie auch noch interessieren
Stromrechner - Anbieter wechseln und Geld sparen
Tagesaktuelle Solarstrom-Erzeugung in Europa live
Klimawandel: Klimaerwärmung gab es schon mal, aber kein 7 Mrd. Menschen
08.10.2025


