EE-Ausbau: GroKo einigt sich bei Windenergie-Abständen und streicht 52 GW PV-Deckel

Berlin - Lange hat es gedauert, aber jetzt gibt es in der Großen Koalition offensichtlich einen Konsens bei zentralen Regelungen für den weiteren Ausbau der Onshore-Windenergie und Photovoltaik. Das berichten verschiedene Medien unter Bezugnahme auf eine Meldung der Deutschen Presse Agentur.
Demnach hat sich die Regierungskoalition darauf verständigt, bei der Windenergie an Land eine Länderöffnungsklausel in das Baugesetzbuch einzufügen, die es den Bundesländern künftig ermöglicht, einen Abstand von bis zu 1.000 Metern zwischen Windenergieanlagen und Wohnungsgebäuden in ihre Landesgesetze aufzunehmen. Bei der Photovoltaik soll die im September 2019 im Rahmen des Klimapaketes zugesagte Streichung des im EEG verankerten PV-Ausbaudeckels von 52 GW erfolgen.
Zudem ist es den Berichten zufolge vorgesehen, vor dem Hintergrund des EE-Ausbauziels von 65 Prozent EE-Stromanteil bis 2030 einen Mechanismus zwischen Bund und Ländern zu entwickeln, über den ein regelmäßiges Monitoring des Ausbaustands der erneuerbaren Energien möglich wird. Des Weiteren streben CDU und SPD auch vor dem Hintergrund der COVID-19-Pandemie die Beschleunigung von Investitionen an. Dabei setzen die Regierungsparteien auf die Modernisierung von Beteiligungs-, Planungs- und Genehmigungsprozessen durch eine stärkere Digitalisierung, frühere Beteiligung und Verschlankung des Instanzweges.
© IWR, 2025
Job: UKA Umweltgerechte Kraftanlagen GmbH & Co. KG sucht Genehmigungsplaner (m/w/d) für Erneuerbare Energien Neues Führungsteam treibt internationalen Kurs: Deutsche Windtechnik verstärkt Offshore-Geschäft mit neuem CEO Achim Berge Olsen
Doppelnutzung künftig erlaubt: Bundesnetzagentur schafft neuen Standard für Marktintegration und Eigenverbrauch von Stromspeichern
Nordex-Aktie legt zu: Nordex erhält Großaufträge aus der Ukraine und Deutschland
Nordex-Turbine in der Kaltversion: Nordex Group führt N175/6.X-Turbine in Kanada ein
PNE-Aktie steigt: PNE AG bei Windenergie-Ausschreibung mit 57,8 MW erfolgreich
Das könnte Sie auch noch interessieren
Energiejobs-Newsletter mit aktuellen Stellenangeboten
Energieberufe.de - Das digitale Berufslexikon der Energiewirtschaft
Aktuelle Jobs im Bereich Energietechnik
18.05.2020