Energiequelle GmbH: Finnischer Windpark Paltusmäki speist ersten Strom ein - 800 MW Pipeline
Helsinki - Für die Energiequelle GmbH ist es ein Meilenstein in der Unternehmensgeschichte. Nach dem Markteintritt in Finnland vor vier Jahren wurde in dieser diese Woche die erste von Energiequelle produzierte Kilowattstunde (kWh) Windstrom in das finnische Stromnetz eingespeist.
Der Strom kommt dabei aus dem Windpark Paltusmäki in der Region Nordösterbotten, drei Kilometer von der Küste des Bottnischen Meerbusens entfernt. Fünf Anlagen des Typs Enercon L-147, mit einer Leistung von je 4,3 MW werden hier derzeit errichtet. Drei Anlagen stehen bereits und gehen diese Woche in den Testlauf. Der Park soll zukünftig jährlich ca. 75,5 Mio. kWh nachhaltigen Strom liefern, teilte Energiequelle mit.
Gregor Weber, Vorstand der finnischen Tochtergesellschaft Energiequelle OY, ist stolz auf den Erfolg seines Teams: „Wir haben uns 2015 für den Einstieg in Finnland entschieden. Heute geht unser erstes Projekt in Betrieb und weitere 800 MW befinden sich in der Entwicklung."
Für die Energiequelle GmbH sind die planerischen Rahmenbedingungen für den Erfolg entscheidend. „Es herrschen in Finnland vor allem gute Wind- und planerische Rahmenbedingungen, so dass man ohne staatliche Zuschüsse zu Marktkonditionen bauen kann. In Paltusmäki wird die Vergütung über ein Power Purchase Agreement (PPA) geregelt“, erläutert Nils Borstelmann, Country Manager in Finnland.
Energiequelle möchte bis 2025 in mindestens zwei weiteren Märkten Fuß fassen. Der aktuelle Jahresumsatz liegt bei knapp 100 Millionen Euro, insgesamt beschäftigt das Unternehmen mehr als 250 Mitarbeiter.
© IWR, 2025
EJ: UKA Umweltgerechte Kraftanlagen GmbH & Co. KG sucht Teamleiter Genehmigungsplanung (m/w/d) Energiejob: VOSS GmbH sucht Mitarbeiter:in in der Projekt- und Unternehmensfinanzierung (m/w/d) Vestas und Solaredge mit starken Kursbewegungen: RENIXX: Vestas stark, Solaredge schwach – beide zweistellig nach Zahlen
EU-Klimaziel wird abgeschwächt: EU einigt sich auf 90-Prozent-Klimaziel 2040 - Greenpeace und WWF kritisieren verwässerte Vorgaben
Westfalen Wind verkauft an Engie Deutschland: Engie übernimmt Windpark und verdoppelt Windportfolio in Deutschland
Windausbau in Thüringen zieht 2025 an: Energiequelle startet Bau des Windparks Werther/Wipperdorf mit Nordex-Technik
FGW seit 40 Jahren im Einsatz für die Energiewende: FGW treibt Standardisierung und Fortschritt bei dezentralen Energien voran
Das könnte Sie auch noch interessieren
Jobticker - Neuzugänge Energiejobs
EU-Windenergie-Stromerzeugung
Gewerbestrom - Strom-Anbieter wechseln
12.08.2020


