Engpassmanagement: Venios und Solandeo schaffen Lösung für Redispatch 2.0 und Ausbaustufen
© Adobe Stock / FotoliaFrankfurt - Die Venios GmbH aus Frankfurt am Main und die Solandeo GmbH aus Berlin bündeln ihre Kompetenzen. Ziel ist es, Netzbetreibern Investitionssicherheit zu bieten und eine Lösung bereitzustellen, die das im Netzausbaubeschleunigungsgesetz (NABEG) ab Oktober 2021 vorgesehene Redispatch 2.0 abbildet. Zudem werden auch folgende Redispatch-Ausbaustufen berücksichtigt.
Venios ist ein international agierendes IT-Unternehmen, dessen Stärke es ist, Energie-Netze im Nieder- und Mittelspannungsbereich zu digitalisieren, zu überwachen und zu steuern. Die von Venios angebotene Venios Energy Platform ist auf die vorausschauende Netzzustandsanalyse und die Detektion von Engpässen sowie der Kapazität im Verteilnetz ausgelegt. Auf dieser Grundlage kann das Lastverhalten einerseits im Status Quo sowie andererseits in einer beliebigen Vorhersage in Echtzeit analysiert und visualisiert werden.
Um künftig noch professioneller agieren zu können, werden die Venios-Netzlastberechnungen künftig mit Erzeugungsprognosen über das zusammen mit führenden Netzbetreibern entwickelte Prognose-Tool der Solandeo GmbH verstärkt. Auf der Grundlage modernster Verfahren maschinellen Lernens werden unter Einbeziehung von Wetter und Messdaten sowie von Prognosen unterschiedlicher Lieferanten standortgenaue Prognosen für beliebige Erzeuger, Verbraucher und Netzverknüpfungspunkte erstellt.
„Mit unserem modularen Prognoseangebot können kurzfristig alle Anforderungen für das Redispatch 2.0 erfüllt werden. Zudem ist die Software beliebig erweiterbar, um auch komplexere Anwendungsfälle zu adressieren. Damit ist die Zukunftsfähigkeit der Plattform schon jetzt gewährleistet. Wir freuen uns, gemeinsam mit Venios Verteilnetzbetreiber bei ihrer digitalen Transformation zu unterstützen“, so Solandeo Geschäftsführer Friedrich Rojahn, über die Kooperation.
© IWR, 2025
Energiejob: SWU Energie GmbH sucht Asset Manager (m/w/d) Straßenbeleuchtung EE-Cluster in Märkisch-Oderland: EnBW nimmt nach Verzögerungen Windpark Wulkow-Trebnitz in Betrieb
Norwegischer Versorger übernimmt: PNE AG verkauft schwedische Gesellschaften mit Projektpipeline
Synergieeffekte durch Hybridkraftwerk: MLK nimmt Teile des Solarparks Georgenthal in Betrieb
Hochlauf der H2-Wirtschaft: Startschuss für Projekt zum Bau von 400 MW Elektrolyseur im Wasserstoffpark Friesland
PNE 2024 operativ auf Kurs: PNE verkauft 2024 Wind- und Solarprojekte mit 750 MW Leistung – Eigenbetriebsportfolio wächst auf über 400 MW
Das könnte Sie auch noch interessieren
EU-Windenergie-Stromerzeugung
Solarenergie in Deutschland
Welche Windberufe gibt es
16.02.2021