Erst der Anfang: Mega-Windkraftprojekt geht in der Inneren Mongolei in Betrieb

Hohot - China baut die erneuerbaren Energien mit hohem Tempo aus. Jetzt ist in der nordchinesischen autonomen Region der Inneren Mongolei ein Windpark mit einer Leistung von 3.100 MW in Betrieb gegangen. Der Windpark wird ferngesteuert betrieben und kann jährlich 8,9 Mrd. Kilowattstunden Strom erzeugen.
Nach Angaben der staatlichen Nachrichtenagentur Xinhua verfügt die Innere Mongolei über die qualitativ und quantitativ besten erneuerbaren Energieressourcen des Landes, wobei die Wind- und Solarenergieressourcen 57 Prozent bzw. 21 Prozent des nationalen Gesamtpotenzials ausmachen.
Es wird erwartet, dass die installierte Leistung für neue Energien in dieser Region bis 2025 auf 135.000 MW ansteigen wird.
© IWR, 2025
Job: WEMAG AG sucht Leiter Materialwirtschaft (all genders) Flexibilitätsbedarf steigt bis 2030 deutlich: Bidirektionales Laden erstmals eigene Sonderschau auf der The smarter E Europe 2025
Windpark in Oberkirch: Koehler setzt auf grüne Energie und Bürgerdialog zur Versorgung von Papierwerk
Baustart in Nordhessen: VSB beginnt 2025 mit Bau des Windparks Wirmighausen
Eines der größten Repowering-Projekte Europas: VSB-Windpark Elster kurz vor der Ziellinie - Inbetriebnahme startet
Ørsted investiert in Offshore-Service und Wartung: Neue Fachkräfte und Serviceschiff für die Nordsee
Das könnte Sie auch noch interessieren
Stromtarife-Haushalte vergleichen - strompreisrechner.de
Windenergie in Frankreich - Stromerzeung und Strom-Mix
Stromstatisik- Erzeugung, Import, Export Deutschland
27.12.2023