Expansion in Südamerika: Innergex kauft großes Windpark-Portfolio in Chile

Longeuil, Quebec - Die kanadische Innergex Renewable Energy Inc. erwirbt 100 Prozent der Stammaktien der Aela Generación S.A. und Aela Energía SpA für 686 Mio. US-Dollar. Die Aquisition umfasst die drei Windparks Sarco (170 MW), Aurora (129 MW) und Cuel-Windpark (33 MW) mit einer Gesamtleistung von 332 MW. Schulden in Höhe von 386 Mio. US-Dollar werden ebenfalls übernommen.
90 Prozent des Windpark-Portfolios wurden nach Angaben von Innergex im Jahr 2020 errichtet, die mittlere Stromerzeugung soll jährlich 954 Mio. kWh erreichen.
Die Erlöse aus den Windparks werden durch zwei Varianten von Stromabnahmeverträgen ("PPAs") mit 25 chilenischen Versorgungsunternehmen abgesichert, die bis Ende 2036 bzw. 2041 reichen, teilte Innergex mit.
"Ich freue mich sehr, heute die Übernahme von Aela, einem führenden Windkraftportfolio in Chile, bekannt geben zu können, Windkraftportfolio in Chile bekannt zu geben, das unsere Gesamtpräsenz in dem Land auf 655 MW mit einer bedeutenden technologischen und geografischen Diversifizierung. Mit der Akquisition können wir unsere Führungsposition in Chile, einem attraktiven Energiemarkt, ausbauen", sagte Michel Letellier, Präsident und Chief Executive Officer von Innergex.
Die Hälfte des Nettokaufpreises in Höhe von 300 Mio. US-Dollar, d.h. 150 Mio. US-Dollar, wird über ein Aktienangebot im Rahmen eines Buy-Deal-Verfahrens finanziert. Der Rest soll u.a. über eine gleichzeitige Privatplatzierung an eine Tochtergesellschaft von Hydro-Québec (37 Mio. US-Dollar) sowie über Darlehen erfolgen. Innergex will die Akquisition im zweiten Quartal 2022 abschließen.
Die chilenische Regierung hat nationale Dekarbonisierungspläne aufgestellt, die den vollständigen Ausstieg aus der Kohleverstromung vorsieht, wobei in einem ersten Schritt 3,5 GW (3.500 MW) bis 2025 stillgelegt werden sollen und das Ziel der Kohlenstoffneutralität bis 2050 anvisiert wird.
© IWR, 2023
EJ: EWR Netz GmbH sucht Controller in der Energieregulierung (m/w/d) Ikea Holding setzt auf Ökostrom: OX2 verkauft Anteile am schwedischen Offshore-Windenergie Portfolio
Bis zu 100.000 Euro für die Gemeindekasse : Qualitas Energy und sächsisches Staatsministerium werben für Windenergie
Windmarkt Nordafrika: Goldwind errichtet erste Windturbine in Ägypten
Polen erhöht Offshore-Marktdynamik: Energa Wytwarzanie und Northland Power gründen Offshore-Joint Venture
Hochwertige Projektpipeline: ABO Wind rechnet 2023 und 2024 mit guten Jahresergebnissen
Das könnte Sie auch noch interessieren
Ausbau Windenergie in Deutschland
Aktuelle Jobs im Bereich Netzwirtschaft
Energieberufe.de - Das digitale Berufslexikon der Energiewirtschaft
04.02.2022