Geschäftszahlen: Encavis AG in Q1 23 leicht verbessert gegenüber Vorjahr

Hamburg - Die Encavis AG hat die Zahlen für das erste Quartal 2023 vorgelegt. Im Vergleich zum Vorjahresquartal hat sich der im RENIXX World notierte Wind- und Solarparkbetreiber aus Hamburg beim Umsatz und Ergebnis leicht verbessert.
Der Umsatz legte nach Abzug der von der Bundesregierung beschlossenen Strompreisbremse um 9 Prozent auf 98,8 Millionen Euro zu (Q1 22: 90,4 Mio. Euro). Dabei entfallen mit 55,4 Mio. Euro (Vorjahr: 51,7 Mio. Euro) gut 56 Prozent auf das Solarparkportfolio. 31,3 Mio. Euro (Vorjahr: 35,0 Mio. Euro). Rund 31 Prozent des Umsatzes hat Encavis im Windenergiesegment erzielt. Den wesentlichen Umsatzzuwachs des Segments PV Services um rund 7,1 Mio. Euro auf rund 8,2 Mio. Euro erzielte die erstmalig vollkonsolidierte Stern Energy. Der Rückgang der Umsatzerlöse des Windparkportfolios um rund 11 Prozent basiert dagegen auf den gegenüber dem Vorjahr leicht geringeren Strompreisen sowie den schlechteren Windverhältnissen in Q1 2023. Das Segment Asset Management steigerte die Umsatzerlöse im Q1/2023 um rund 9 Prozent auf 4,1 Mio. Euro (Q1 222: 3,7 Mio. Euro).
Das operative Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (operatives EBITDA) in den ersten drei Monaten des Geschäftsjahres 2022 liegt mit 64,3 Mio. Euro auf dem Niveau des Vorjahres (Q1 22: 64,4 Mio. Euro). Insgesamt erzielt Encavis ein operatives Konzernergebnis nach Steuern in Höhe von 16,6 Mio. Euro (Q1 22: 14,2 Mio. Euro). Dies ist vor allem auf das verbesserte Zinsergebnis der Projekte zurückzuführen. Daraus resultiert in Q 1 ein leicht verbessertes, operatives Ergebnis je Aktie (EPS) in Höhe von 0,09 Euro, nach 0,08 Euro im ersten Quartal 2022.
Der Vorstand erwartet für das laufende Geschäftsjahr 2023 eine leicht rückläufige Entwicklung des Umsatzes auf etwas mehr als 460 Mio. Euro aus, das sind nach Abzug der Strompreisbremsen rd. 440 Mio. Euro (2022: EUR 487,3 Mio. Euro / 462,5 Mio. Euro). Der Konzern rechnet mit einem operativen EBIT von mehr als 185 Mio. Euro (2022: 198,3 Mio. Euro). Das operative Ergebnis je Aktie soll mehr als 0,60 Euro betragen und damit den Vorjahreswert leicht übertreffen. Insgesamt sieht sich Encavis weiterhin voll auf dem eingeschlagenen Wachstumspfad.
Die Encavis Aktie kann an den ersten beiden Handelstagen dieser Woche um 4,1 Prozent auf einen Kurs von 16,53 Euro zulegen (Schlusskurs, 16.05.2023, Börse Stuttgart). Am heutigen Vormittag dreht der Trend, die Aktie verliert 1,63 Prozent auf 16,26 Euro (12:15 Uhr).
© IWR, 2025
Energiejob: Bezirk Oberbayern sucht Mitarbeiter (m/w/d) für den Bereich Energie‑ und Gebäudetechnik für das Baureferat des Bezirks Oberbayern Deutsch-britische H2-Partnerschaft: Machbarkeitsstudie zeigt Potenzial für Wasserstoffpipeline und internationalen Handel
Wachstum im Solarsektor: ABO Energy baut Geschäftsfeld Solarenergie mit neuen Solarparks in Deutschland und Spanien weiter aus
Offshore-Offensive Ostsee: Iberdrola und Kansai besiegeln 1,28-Milliarden-Euro-Investition in Offshore-Windpark Windanker
Wasserstoff-Infrastruktur für Europa: Neue Wasserstoff-Allianz TransHyDE 2.0 nimmt Fahrt auf – Enertrag im Vorstand vertreten
Flexibilitätsbedarf steigt bis 2030 deutlich: Bidirektionales Laden erstmals eigene Sonderschau auf der The smarter E Europe 2025
Das könnte Sie auch noch interessieren
Ausbau Windenergie in Deutschland
Energieberufe.de - Das digitale Berufslexikon der Energiewirtschaft
Stromstatisik- Erzeugung, Import, Export Deutschland
17.05.2023

Technische Planung von Windenergieprojekten onshore (m/w / d), u.a. Zuwegungsplanung, Zuwegungskonzepte 4initia GmbH

Direktor / in oder (Senior) Projektmanager / in (m/w / d), Planung elektrische Infrastruktur für nationale Wind- und Solarenergie- sowie Batteriespeicherprojekte re:cap global investors ag

Technical Expert (m/w / d) im Bereich Erneuerbare Energien