Griechischer Strommarkt: Protergia und Emsys VPP nehmen erstes Virtuelles Kraftwerk in Betrieb
© PaterakisOldenburg / Athen - Das griechische Energieunternehmen Protergia und das auf virtuelle Kraftwerke spezialisierte deutsche Unternehmen Emsys VPP haben am 21. Oktober 2022 auf dem Renewables & Storage Forum in Athen das erste Virtuelle Kraftwerk auf dem griechischen Energiemarkt offiziell eingeweiht.
Protergia, die Strom- und Gassparte des börsennotierten Mischkonzerns Mytilineos S.A., hatte den deutschen IT-Dienstleister beauftragt, sein Virtuelles Kraftwerk in Kombination mit Solar- und Windleistungsprognosen für das Direktvermarktungsgeschäft von Protergia bereitzustellen. In enger Kooperation mit Protergia hat Emsys VPP die Anwendung kundenspezifisch angepasst und implementiert, einschließlich Anlagenanbindung und Integration von Solar- und Windleistungsprognosen, die von Emsys VPP's Partnerfirma Energy & Meteo Systems bereitgestellt werden.
Mit Hilfe der kompletten Software-as-a-Service-Lösung für Direktvermarkter hat Protergia sein Portfolio aus eigenen und fremden Wind- und Solarenergieanlagen digital vernetzt. Ziel dabei ist es, die variable Stromproduktion der Wind- und Solarenergieanlagen in Echtzeit zu überwachen, zu prognostizieren, fernzusteuern und zu vermarkten. Emsys VPP unterstützt Protergia auch in der Betriebsphase des Virtuellen Kraftwerks, einschließlich der flexiblen Anbindung weiterer Anlagen.
Angetrieben durch die griechische Strommarktreform steigt in Griechenland der Bedarf an Virtuellen Kraftwerken und Stromleistungsprognosen. Bis Ende 2022 wird in Griechenland ein kontinuierlicher Intraday-Stromhandel eingeführt. Von diesem Zeitpunkt an tragen regenerative Erzeugungsanlagen die volle Verantwortung für die Einhaltung ihrer Erzeugungsfahrpläne. Abweichungen zwischen den Prognosen und der tatsächlichen Stromproduktion können daher zu erheblichen Kosten führen.
Darüber hinaus sollen regenerative Erzeugungs-Anlagen in Griechenland bald die Möglichkeit haben, aktiv am Regelenergiemarkt teilzunehmen, wodurch sich eine zusätzliche Erlösoption eröffnet.
Das Projekt von Protergia und Emsys VPP wird im Zuge des Renewable-Energy-Solutions-Programms der Exportinitiative Energie des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert.
© IWR, 2025
Energiejob: SWU Energie GmbH sucht Asset Manager (m/w/d) Straßenbeleuchtung EE-Cluster in Märkisch-Oderland: EnBW nimmt nach Verzögerungen Windpark Wulkow-Trebnitz in Betrieb
Norwegischer Versorger übernimmt: PNE AG verkauft schwedische Gesellschaften mit Projektpipeline
Synergieeffekte durch Hybridkraftwerk: MLK nimmt Teile des Solarparks Georgenthal in Betrieb
Hochlauf der H2-Wirtschaft: Startschuss für Projekt zum Bau von 400 MW Elektrolyseur im Wasserstoffpark Friesland
PNE 2024 operativ auf Kurs: PNE verkauft 2024 Wind- und Solarprojekte mit 750 MW Leistung – Eigenbetriebsportfolio wächst auf über 400 MW
Das könnte Sie auch noch interessieren
Energie-Jobs im Berufsfeld "Wasserstoff"
Tagesaktuelle Stromerzeugung in Europa just in time
Stromstatisik- Erzeugung, Import, Export Deutschland
04.11.2022