Großinvestition: Enercity kauft Windenergie-Portfolio „Horizon“
Hannover – Der kommunale Energieversorger Enercity AG kommt beim Ausbau eigener Stromerzeugung aus erneuerbaren Energiequellen einen großen Schritt voran. Der Energiedienstleister erwirbt das Windportfolio „Horizon“ und damit 60 Onshore-Windparks mit 166 Windkraftanlagen und einer Gesamtleistung von 365 Megawatt (MW) von den Eigentümern der Norderland-Gruppe mit Sitz in Westerholt (Landkreis Wittmund).
Zusammen mit dem bestehenden Portfolio zählt Enercity mit einer Gesamt-Windkraftleistung von 712 MW künftig zur Spitzengruppe im deutschen Onshore-Windmarkt. Die Verträge mit den Eigentümern wurden am 16. Mai 2022 unterschrieben. Das Closing ist nach Zustimmung der Kartellbehörden geplant. Über finanzielle Details wurde Stillschweigen vereinbart.
Der neue Windparkpool gibt dem Ausbau erneuerbarer Stromerzeugung bei Enercity zusätzlichen Schub. Zur bisherigen erneuerbaren Enercity-Stromproduktion kommt eine Jahresstromproduktion von 767 GWh (Mio. kWh) hinzu. Damit wird über die Hälfte der Enercity-Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien erfolgen.
Die bisherigen Eigentümer zählen zu den Pionieren der Windenergie in Deutschland und haben das Portfolio seit Anfang der 1990er Jahre sukzessive aufgebaut. „Wir freuen uns, dass wir mit Enercity einen Käufer gefunden haben, der in der Region verwurzelt ist und diese als starken Standort für Windenergie konstruktiv und gemeinsam mit unseren bisherigen Partnern weiter entwickeln wird“, heißt es aus den Reihen der bisherigen Eigentümer.
Die Portfolio-Verwaltung wird künftig vom bestehenden Standort Westerholt aus in enger Zusammenarbeit mit dem bisherigen Mitarbeiterstamm fortgeführt. Sowohl Westerholt als auch Leer, der Sitz der Enercity Erneuerbare, befinden sich in Ostfriesland.
© IWR, 2025
Job: UKA Umweltgerechte Kraftanlagen GmbH & Co. KG sucht Teamleiter Genehmigungsplanung (m/w/d) Nordex-Aktie im Aufwind: Nordex Group erhält weiteren Auftrag von BMR energy solutions über 21 MW
Offshore-Innovation von Ørsted in der Nordsee: Luxcara setzt auf Ørsteds geräuscharme Osonic-Installationen
Q Energy baut Windenergie-Pipeline aus: Q Energy startet nächstes Repowering-Projekt in Frankreich
Nordex Delta4000-Turbinen für Rheinland-Pfalz: Nordex übernimmt Bau und Wartung des 77-MW-Windparks Schneifelhöhe
EE-Ausbau auf den Philippinen zieht stark an: Energieministerium vergibt mehr als?10.000?MW neue EE-Kapazität auf den Philippinen
Das könnte Sie auch noch interessieren
Klimawandel: Klimaerwärmung gab es schon mal, aber kein 7 Mrd. Menschen
Gewerbestrom - Strom-Anbieter wechseln
Original-Pressemitteilungen Energiewirtschaft
18.05.2022


