HyFri-Projekt: Landkreis Friesland setzt auf emissionsfreien ÖPNV mit Wasserstoffbussen

Sande-Gödens - Der Landkreis Friesland legt mit dem ÖPNV-Projekt „HyFri“ zum Einsatz von zunächst fünf Wasserstoffbussen den Grundstein für den Aufbau einer lokalen Wasserstoffwirtschaft.
Betankt werden die Busse an einer neuen Wasserstofftankstelle, die verkehrsgünstig in Schortens errichtet werden soll. Betrieben werden soll die Tankstelle von einer neuen Betreibergesellschaft, die von den Partnern Weser-Ems Busverkehr GmbH, EWE AG und der Unternehmensgruppe Gödens eigens gegründet wird. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr im Rahmen des Projektes Hyways for Future gefördert.
Die Beschaffung der Busse wird unter Vorbehalt der Förderzusage ebenfalls durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr gefördert und deren Betrieb mit Mitteln des Landkreises Friesland unterstützt.
„Mit der Etablierung einer regionalen, grünen Wasserstoffproduktion leisten wir einen sehr großen Beitrag zur Reduktion von CO2, stärken zugleich die lokale Wirtschaft und schützen unsere Natur für die Menschen, die hier leben, für Touristen sowie für kommende Generationen. Ich freue mich, dass wir hervorragende Partner aus der Wirtschaft gefunden haben, um gemeinsam ins Wasserstoffzeitalter aufzubrechen“, begrüßt Landrat Sven Ambrosy das Projekt.
„Grüner Wasserstoff ist als Energieträger und Rohstoff ein zentraler Baustein der Energiewende und engagierte Unternehmen eine wichtige Voraussetzung für die Erreichung der deutschen Ziele in der Nationalen Wasserstoffstrategie bis 2040“, so Niedersachsens Umweltminister Olaf Lies, der das Projekt unterstützt. Der erste Schritt sei oft der schwierigste. Das ÖPNV-Projekt im Landkreis Friesland gehe ihn und markiere damit den Start für den weiteren Ausbau der Wasserstoffwirtschaft in der Region.
Für den Energiedienstleister EWE ist durch den Betrieb der Busse ein relevanter Abnehmer für die Tankstelle gefunden. Im Landkreis Friesland such EWE jetzt aktiv nach weiteren Partnern als Nutzer der Wasserstofftankstelle, um mittelfristig mit der lokalen, bedarfsgerechten Produktion beginnen zu können.
© IWR, 2025
EJ: 4initia GmbH sucht Senior Projektmanager/in (m/w/d): Planung und Genehmigung von Windenergieprojekten, onshore Deutschland RWE baut Wind- und Solarportfolio aus: RWE stärkt Italiens Energiewende und nimmt Windpark Mondonuovo in Betrieb
Offshore-Aufträge und internationale Nachfrage ziehen an: Lanthan Safe Sky hat bereits über 6.000 Windturbinen mit BNK-Technologie ausgerüstet
FGW verabschiedet TR 8 Revision 10: FGW veröffentlicht aktualisierte Standards für Zertifizierung elektrischer Eigenschaften
Repowering-Windpark in Raßlitz in Betrieb: Energiequelle ersetzt alte Windturbinen durch moderne Enercon-E-160 Anlagen
Rekordzahl an Anbieterwechseln: Haushalte sparen 2024 über 2 Milliarden Euro bei Strom und Gas
Das könnte Sie auch noch interessieren
Stromrechner - Anbieter wechseln und Geld sparen
Jobticker - Neuzugänge Energiejobs
Tagesaktuelle Stromerzeugung in Europa just in time
04.04.2022

Senior Projektmanager / in (m/w / d): Planung und Genehmigung von Windenergieprojekten, onshore Deutschland SWU Energie GmbH

Elektroingenieur / Elektroplaner (m/w / d) E-Mobilität und Wärmedienstleistungen 4initia GmbH

Asset Manager / in für Wind- und PV-Parks oder Portfoliomanager / in (m/w / d)