Ideale Solarbedingungen: KGAL schließt Solargroßprojekt in Südspanien erfolgreich ab

Grünwald (München) - Der Investment- und Assetmanager KGAL hat im Rahmen des Erneuerbare-Energien-Fonds KGAL ESPF 4 den Solarpark „San Fernando“ in der spanischen Provinz Cádiz mit einer Leistung von 47 MWp erfolgreich ans Stromnetz angeschlossen.
Die Region ist bekannt für ihre hohe Sonneneinstrahlung von über 3.000 Stunden jährlich und bietet damit ideale Bedingungen für die Stromerzeugung aus Solarenergie.
Das Projekt stellt ein reines Greenfield-Vorhaben dar, das von KGAL und ihrem Partner Premier Group von der ersten Planungsphase an entwickelt wurde. Die vollständige Umsetzung umfasste die Landsicherung, Machbarkeitsstudie, Umwelt- und Baugenehmigungen sowie den Bau des Parks.
Trotz Herausforderungen beim Bau, darunter die Verlegung eines Erdkabels über mehrere Kilometer zum Umspannwerk, bei auch eine Zugstrecke und Autobahn untertunnelt werden musste, konnte das Projekt termingerecht und im vorgesehenen Budgetrahmen abgeschlossen werden.
Mit der Inbetriebnahme liefert der Solarpark nun grünen Strom zu attraktiven Marktpreisen, was die Wettbewerbsfähigkeit der erneuerbaren Energien stärkt. Die erzeugte Kapazität reicht aus, um rechnerisch rund 35.000 Personen mit Solarstrom zu versorgen. Zukünftig soll der Solarpark noch um einen Windpark ergänzt werden, was Synergieeffekte bei der Nutzung der Infrastruktur ermöglicht.
© IWR, 2025
Job: UKA Umweltgerechte Kraftanlagen GmbH & Co. KG sucht Genehmigungsplaner (m/w/d) für Erneuerbare Energien Projektverzögerungen belasten Energiekontor: Energiekontor-Aktie bricht nach Gewinnwarnung ein
Ørsted im Wandel: Ørsted streicht ein Viertel der Stellen bis 2027 - Fokus auf Offshore-Wind in Europa - Aktie gibt nach
Enova stärkt NRW-Pipeline: Enova und BMR bauen strategische Partnerschaft mit 34-MW-Windpark in Nettetal aus
Emsys erhält Oldenburger Wirtschaftspreis 2025: Emsys treibt Energiewende mit intelligenten Lösungen für Markt- und Netzintegration voran
Neues Führungsteam treibt internationalen Kurs: Deutsche Windtechnik verstärkt Offshore-Geschäft mit neuem CEO Achim Berge Olsen
Das könnte Sie auch noch interessieren
Klimawandel: Klimaerwärmung gab es schon mal, aber kein 7 Mrd. Menschen
Ausbau Windenergie in Deutschland
Welche Windberufe gibt es
20.03.2025