Kohleausstieg Deutschland: Uniper schaltet Steinkohlekraftwerk Heyden 4 in Deutschland endgültig ab

Düsseldorf - Der Energieversorger Uniper hat gleich zwei Steinkohlekraftwerke endgültig stillgelegt, eines in Großbritannien und eines in Deutschland. In Großbritannien ist mit dem Uniper Kohlekraftwerk Ratcliffe-on-Soar (2.000 MW) das letzte Steinkohlekraftwerk abgeschaltet worden, die Ära der Kohleverstromung auf der Insel ist damit besiegelt.
In Deutschland hat Uniper heute (30.09.2024) gleichzeitig das Steinkohlekraftwerk Heyden 4 in Petershagen ebenfalls endgültig abgeschaltet. Die Entscheidung zur Stilllegung hat Uniper bereits Ende 2020 getroffen. Das Kraftwerk hat eine Leistung von 875 MW Netto und beschäftigt derzeit 80 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Uniper entwickelt, in enger Abstimmung mit der Stadt Petershagen, einen Masterplan für den Standort, um auch zukünftig Arbeitsplätze zu schaffen, teilte Uniper mit.
"Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Kraftwerk Heyden 4 haben seit 1987 einen wichtigen Beitrag zur Versorgungssicherheit im Norden und Westen Deutschlands geleistet. Am Standort selbst wurde seit 1951 Strom erzeugt. Die nun endgültige Stilllegung ist ein konsequenter Schritt sowohl für den Ausstieg der Bundesrepublik Deutschland aus der Kohleverstromung als auch im Rahmen der Transformation des Uniper-Portfolios", so Holger Kreetz, COO der Uniper SE.
Uniper beabsichtigt, bis 2040 vollständig CO2-neutral zu sein. Im Jahr 2030 will Uniper mehr als 80 Prozent seiner installierten Kraftwerksleistung zur CO2-freien Stromproduktion nutzen. Dazu transformiert das Unternehmen die eigenen Kraftwerke und Anlagen und investiert in flexible und planbare Anlagen zur Stromerzeugung.
© IWR, 2025
EJ: Bezirk Oberbayern sucht Mitarbeiter (m/w/d) für den Bereich Energie‑ und Gebäudetechnik für das Baureferat des Bezirks Oberbayern EKL-Termin: Hauptversammlung - PNE WIND AG Baustart in Nordhessen: VSB beginnt 2025 mit Bau des Windparks Wirmighausen
Eines der größten Repowering-Projekte Europas: VSB-Windpark Elster kurz vor der Ziellinie - Inbetriebnahme startet
Ørsted investiert in Offshore-Service und Wartung: Neue Fachkräfte und Serviceschiff für die Nordsee
Anspruch beseitigt Hemmnisse: Ausbau von Wind- und Solaranlagen sowie Netze wird durch Grundbucheinsicht erleichtert
Energiewende vor Ort: RWE erweitert Windkraftportfolio in NRW und Baden-Württemberg
Das könnte Sie auch noch interessieren
Aktuelle Jobs im Bereich Betriebswirtschaft
Stromtarife-Haushalte vergleichen - strompreisrechner.de
EU-Windenergie-Stromerzeugung
30.09.2024