Kohleausstiegsgesetz: Altmaier streicht Windenergie-Abstände aus neuem Referentenentwurf

Berlin - In einem neuen Referentenentwurf des Bundeswirtschaftsministeriums (BMWi) ist die heftig kritisierte 1.000 Meter Abstandsregelung zwischen Windenergieanlagen und der Wohnbebauung nicht mehr enthalten. Auch die Abschaffung des 52 GW PV-Deckels bzw. die Anhebung der Ausbauziele für die Offshore-Windenergie sind nicht mehr Bestandteil des neuen Referentenentwurfs zum Kohleausstiegsgesetz.
Nach Informationen von Spiegel Online sollen die EE-Regelungen in ein eigenes Gesetz einfließen. Das Bundeswirtschaftsministerium wollte sich unter Verweis auf die noch laufende Ressortabstimmung nicht zu den Änderungen im Gesetzentwurf äußern, heißt es bei Spiegel Online.
Laut der Nachrichtenagentur afp ist zunächst unklar, "ob der weitere Ausbau des Ökostroms nun in einem separaten Gesetz geregelt werden soll - und in welcher Form." Kritik kommt laut afp von den Umweltverbänden an den geplanten Änderungen zum Steinkohle-Ausstieg. Dabei geht es um die mögliche Inbetriebnahme des Kohlekraftwerks Datteln IV und um den Verzicht auf "ordnungsrechtliche Regelungen zur Stilllegung von Steinkohlekraftwerken bis 2026." Das sei ein Bruch des vorliegenden Kompromisses zum Kohleausstieg.
Über den Ausstieg aus der Braunkohle sind laut afp in dem aktuellen Gesetzentwurf ohnehin noch keine Festlegungen enthalten.
© IWR, 2025
Energiejob: UKA Umweltgerechte Kraftanlagen GmbH & Co. KG sucht Genehmigungsplaner (m/w/d) für Erneuerbare Energien Doppelnutzung künftig erlaubt: Bundesnetzagentur schafft neuen Standard für Marktintegration und Eigenverbrauch von Stromspeichern
Nordex-Aktie legt zu: Nordex erhält Großaufträge aus der Ukraine und Deutschland
Nordex-Turbine in der Kaltversion: Nordex Group führt N175/6.X-Turbine in Kanada ein
PNE-Aktie steigt: PNE AG bei Windenergie-Ausschreibung mit 57,8 MW erfolgreich
Wpd weiht Agri-PV-Projekt ein: Wpd beschleunigt die Energiewende in Europa mit über 200 MWp Photovoltaikprojekten
Das könnte Sie auch noch interessieren
Tagesaktuelle Solarstrom-Erzeugung in Europa live
Klimawandel: Klimaerwärmung gab es schon mal, aber kein 7 Mrd. Menschen
Original-Pressemitteilungen Energiewirtschaft
29.11.2019