Länder-Kooperation: Fünf norddeutsche Küstenländer setzen auf Wasserstoff-Strategie

Lübeck - Für den Aufbau einer grünen Wasserstoffwirtschaft als Säule der Energie- und Verkehrswende haben sich die fünf norddeutschen Küstenländer auf eine gemeinsame Strategie geeinigt. Bei ihrem Herbsttreffen in Lübeck verabschiedeten die für Wirtschaft und Verkehr zuständigen Minister, Senatoren und Senatorinnen am 7. November 2019 eine gemeinsame „Norddeutsche Wasserstoffstrategie".
Zugleich forderten die Ressortchefs die Bundesregierung auf, ihren Vorstoß zu unterstützen und in die vom Bund für Ende des Jahres angekündigte nationale Wasserstoffstrategie einfließen zu lassen.
Die Standortvorteile des Nordens (Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern, Hamburg, Niedersachsen und Bremen) beim Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft sind danach u.a. die hohe Erzeugungskapazitäten für On- und Offshore Windenergie, die unterirdischen Formationen zur Speicherung von Wasserstoff, die Seehäfen, die künftig eine wesentliche Rolle bei Import und Verteilung von grünem Wasserstoff und synthetischen Energieträgern spielen werden.
© IWR, 2022
Job: Pfalzsolar GmbH sucht Elektroingenieur PV- Aufdachanlagen Gewerbe (m/w/d) Windenergie-Reserveleistung: Offshore-Windpark Borkum Riffgrund stabilisiert deutsches Stromnetz
Hauptversammlung der PNE AG: Dividende beschlossen, Aufsichtsrat wird auf 7 Mitglieder erweitert
Putin treibt Umbau: Europa baut Offshore Windenergie in der Nordsee massiv aus
Großes Politik-Gipfeltreffen: Offshore Windenergie in der Nordsee wird zum grünen EU-Energiezentrum
Großinvestition: Enercity kauft Windenergie-Portfolio „Horizon“
Das könnte Sie auch noch interessieren
Tagesaktuelle Solarstrom-Erzeugung in Europa live
Gewerbestrom - Strom-Anbieter wechseln
Stromrechner - Anbieter wechseln und Geld sparen
08.11.2019