Länder-Kooperation: Fünf norddeutsche Küstenländer setzen auf Wasserstoff-Strategie

Lübeck - Für den Aufbau einer grünen Wasserstoffwirtschaft als Säule der Energie- und Verkehrswende haben sich die fünf norddeutschen Küstenländer auf eine gemeinsame Strategie geeinigt. Bei ihrem Herbsttreffen in Lübeck verabschiedeten die für Wirtschaft und Verkehr zuständigen Minister, Senatoren und Senatorinnen am 7. November 2019 eine gemeinsame „Norddeutsche Wasserstoffstrategie".
Zugleich forderten die Ressortchefs die Bundesregierung auf, ihren Vorstoß zu unterstützen und in die vom Bund für Ende des Jahres angekündigte nationale Wasserstoffstrategie einfließen zu lassen.
Die Standortvorteile des Nordens (Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern, Hamburg, Niedersachsen und Bremen) beim Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft sind danach u.a. die hohe Erzeugungskapazitäten für On- und Offshore Windenergie, die unterirdischen Formationen zur Speicherung von Wasserstoff, die Seehäfen, die künftig eine wesentliche Rolle bei Import und Verteilung von grünem Wasserstoff und synthetischen Energieträgern spielen werden.
© IWR, 2023
Job: SWP Stadtwerke Pforzheim sucht Teamleiterin Messstellenmanagement (a) Neue Dividendenpolitik: RWE investiert 55 Milliarden Euro in grüne Technologien
Grünes Stromkontingent: PNE schließt langfristigen Stromliefervertrag mit Gerresheimer ab
Einstieg in neuen Markt: Meyer Werft übernimmt Stahlbauarbeiten für Amprion Offshore-Plattformen
Rahmenvertrag verlängert: UKA und Nordex erweitern Zusammenarbeit bei deutschen Windprojekten
Dalkendorf und Waldow: Qualitas Energy erhält Genehmigungen für 60 MW Windkraftleistung
Das könnte Sie auch noch interessieren
Stromtarife-Haushalte vergleichen - strompreisrechner.de
Klimawandel: Klimaerwärmung gab es schon mal, aber kein 7 Mrd. Menschen
Original-Pressemitteilungen Energiewirtschaft
08.11.2019