Nachfolge für Markus Lesser: Heiko Wuttke wird neuer Vorstandsvorsitzender der PNE AG
Cuxhaven - Der neue Vorstandsvorsitzende der PNE AG steht fest. Der Aufsichtsrat hat Heiko Wuttke für diese Aufgabe ausgewählt. Er wird sein Amt als Mitglied und Vorsitzender des Vorstands am 13. Januar 2025 antreten. Der Vertrag hat eine Laufzeit bis zum 31. Januar 2028, teilte PNE mit.
Der Diplomingenieur Heiko Wuttke folgt auf Markus Lesser, der die PNE AG Ende Juli 2024 aus persönlichen Gründen verlassen hatte. Interimsweise ist Per Hornung Pedersen aus dem Aufsichtsrat als CEO in den Vorstand gewechselt. Er wird ab dem 13. Januar 2025 bis 31. März 2025 Mitglied des Vorstands ohne spezielles Ressort bleiben.
„Wir freuen uns, dass es uns gelungen ist, Heiko Wuttke als neuen Vorstandsvorsitzenden zu gewinnen. Er ist seit fast 30 Jahren in der Branche der Erneuerbaren Energien und kennt das Geschäft aus vielen verschiedenen Blickwinkeln. Wir sind überzeugt, dass er zusammen mit seinen Vorstandskollegen die PNE-Gruppe sehr erfolgreich weiter entwickeln wird“, sagt Marc van’t Noordende, Vorsitzender des Aufsichtsrats der PNE AG.
Heiko Wuttke verfügt über jahrzehntelanges Branchenwissen und ist seit 2022 CEO der 8.2 Consulting AG, die Beratungsleistungen rund um die Erneuerbaren Energien anbietet. Vorher war Wuttke in verschiedenen Unternehmen tätig, unter anderem Mitglied des Vorstands der PROKON Regenerative Energien eG, Direktor On- und Offshore Development Deutschland der Vattenfall Europe Windkraft GmbH sowie für den globalen Onshore-Vertrieb der REpower Systems AG verantwortlich.
© IWR, 2025
Job: VOSS GmbH sucht Mitarbeiter:in Vertragsmanagement (m/w/d) Nordex-Aktie auf Mehrjahreshoch: Nordex erhält Auftrag für zwei weitere Windparks in Spanien
Neuer Windpark mit Vestas Turbinen in Sachsen-Anhalt: MVV und Juwi setzen Zeichen für nachhaltige Energieversorgung
Vattenfall baut 1,6 GW-Nordlicht-Cluster ohne EEG: Vattenfall erhält Plangenehmigung für Offshore-Windpark Nordlicht 2
VSB treibt polnische Energiewende voran: VSB startet Bau eines großen 303-MW-Solarparks in Polen mit Batteriespeicher
EnBW und Nordex verlängern Rahmenvertrag: EnBW setzt in Niedersachsen auf moderne N175-Turbinen - Nordex-Aktie klettert auf neues Jahreshoch
Das könnte Sie auch noch interessieren
Klimawandel: Klimaerwärmung gab es schon mal, aber kein 7 Mrd. Menschen
Energieberufe.de - Das digitale Berufslexikon der Energiewirtschaft
Stromstatisik- Erzeugung, Import, Export Deutschland
20.09.2024


