Nächtliches Blinken: Nordex stattet Thüga WEA mit BNK-Ready-System aus

Hamburg - Die Thüga Erneuerbare Energien GmbH & Co. KG (THEE) hat den Windturbinenhersteller Nordex damit beauftragt, die THEE-Windenergieanlagen mit BNK-Ready, dem Nordex-Systems für die bedarfsgesteuerte Nachtkennzeichnung (BNK), nachzurüsten.
Insgesamt 21 Windenergieanlagen (WEA) des Typs N117 werden in vier Windparks mit dem System ausgestattet.
Die Lösung BNK-Ready ermöglicht die bedarfsgesteuerte Befeuerung der Turbinen nach den Vorgaben der „Allgemeine Verwaltungsvorschrift zur Kennzeichnung von Luftfahrthindernissen“ von 2020 (AVV). Somit ist die nächtliche Befeuerung der Anlagen nur noch dann aktiv, wenn sich ein Luftfahrzeug dem Windpark nähert. Bis zum 30.06.2021 müssen alle Bestands-WEA in Deutschland, für die keine Ausnahmeregelung zur Anwendung kommt, mit einer Einrichtung zur bedarfsgesteuerten Nachtkennzeichnung ausgestattet sein.
Die technische BNK-Lösung der Nordex Group wurde gemeinsam mit dem Technologiepartner Quantec entwickelt und beinhaltet die Umrüstung der Befeuerungselemente und die Ertüchtigung der Windenergieanlage beziehungsweise des Windparks zur Verarbeitung von externen BNK-Steuerungssignalen. Die Anbindung der externen Steuersignale erfolgt dabei flexibel und technologieoffen über eine standardisierte Industrieschnittstelle, d.h. es können sowohl Radar- als auch Transpondersignale verarbeitet werden.
„Je nach regionalen und technischen Möglichkeiten sowie Präferenzen hinsichtlich der bevorzugten BNK-Signaltechnologie können sich unsere Kunden für eine ihren Anforderungen entsprechende optimal konfigurierte Signalbereitstellung entscheiden“, so Maik Haas, Head of Upgrades & Modernisations der Nordex Group mit Verweis auf die Flexibilität der BNK-Lösung.
Nordex bietet das BNK-Ready-System für alle Bestandsanlagen an.
© IWR, 2025
Energiejob: Kreis Bergstraße sucht Mitarbeiter/in (m/w/d) im Energiemanagement Deutsch-britische H2-Partnerschaft: Machbarkeitsstudie zeigt Potenzial für Wasserstoffpipeline und internationalen Handel
Wachstum im Solarsektor: ABO Energy baut Geschäftsfeld Solarenergie mit neuen Solarparks in Deutschland und Spanien weiter aus
Offshore-Offensive Ostsee: Iberdrola und Kansai besiegeln 1,28-Milliarden-Euro-Investition in Offshore-Windpark Windanker
Wasserstoff-Infrastruktur für Europa: Neue Wasserstoff-Allianz TransHyDE 2.0 nimmt Fahrt auf – Enertrag im Vorstand vertreten
Flexibilitätsbedarf steigt bis 2030 deutlich: Bidirektionales Laden erstmals eigene Sonderschau auf der The smarter E Europe 2025
Das könnte Sie auch noch interessieren
Energie-Jobs im Berufsfeld "Wasserstoff"
Windenergie in Frankreich - Stromerzeung und Strom-Mix
Tagesaktuelle Solarstrom-Erzeugung in Europa live
23.10.2020

Technische Planung von Windenergieprojekten onshore (m/w / d), u.a. Zuwegungsplanung, Zuwegungskonzepte re:cap global investors ag

Technical Expert (m/w / d) im Bereich Erneuerbare Energien 4initia GmbH

Direktor / in oder (Senior) Projektmanager / in (m/w / d), Planung elektrische Infrastruktur für nationale Wind- und Solarenergie- sowie Batteriespeicherprojekte