Netzanschluss von Prototypen: M.O.E. veröffentlicht Übersicht ausgestellter Bestätigungen

Itzehoe - Bei Prototypen von Stromerzeugungsanlagen gelten Sonderregelungen für den Anschluss an das elektrische Netz. Da bei einer Erzeugungseinheit mit Prototypenstatus kein ansonsten erforderliches Einheitenzertifikat vorliegt, ist für den Netzanschluss von Prototypen zunächst lediglich eine Prototypenbestätigung notwendig, die von einer akkreditierten Zertifizierungsstelle ausgestellt wurde. Das bedeutet für jede weitere Erzeugungseinheit dieses Typs, dass diese über einen Zeitraum von zwei Jahren nach der Inbetriebnahme des ersten Prototyps in Deutschland ebenfalls als Prototyp in Betrieb gehen können.
Für den Netzanschluss einer Erzeugungsanlage mit Prototypenstatus müssen zur regulären Inbetriebnahme als weitere Unterlagen beim Netzbetreiber jedoch ein Anlagenzertifikat und die Konformitätserklärung nachgereicht werden. Auf dieser Grundlage nimmt der Netzbetreiber im Nachgang eine netztechnische Bewertung der Anlage vor. Für das Nachreichen von Anlagenzertifikat und Konformitätserklärung muss der Betreiber die entsprechenden Nachweisdokumente binnen eines Jahres, nachdem für den Prototyp ein Einheitenzertifikat vorliegt, beim Netzbetreiber einreichen.
Bislang war es mangels systematischer Erfassung der Prototypenbestätigungen allerdings schwierig, die genannten Fristen zu überwachen. Damit Betreiber, Netzbetreiber, Hersteller und Zertifizierungsstellen die neuen Fristen für den Netzanschluss von Erzeugungsanlagen mit Prototypen besser überwachen können, hat die akkreditierte Zertifizierungs- und Inspektionsstelle M.O.E. (Moeller Operating Engineering GmbH) aus Itzehoe eine Übersicht über die bislang von M.O.E. ausgestellten Prototypenbestätigungen für Erzeugungseinheiten veröffentlicht.
Durch die übersichtliche Darstellung und Veröffentlichung der relevanten Daten (Inbetriebnahmedaten der ersten Erzeugungseinheit des jeweiligen Prototyps, Ausstellungsdatum des dazugehörigen Einheitenzertifikates) können die vorgegebenen Fristen der VDE Regelwerke für Mittel-, Hoch-, und Höchstspannung nunmehr besser überwacht werden. Dadurch soll das ohnehin schon komplizierte Nachweisverfahren optimiert und die Transparenz verbessert werden. Die Liste der Prototypenbestätigungen ist auf der Webseite von M.O.E. abrufbar.
© IWR, 2025
EJ: 4initia GmbH sucht Senior Projektmanager/in (m/w/d): Planung, Genehmigung von Windenergieprojekten, onshore Deutschland Energie-Veranstaltung: Hauptversammlung - PNE WIND AG Geeignet für 15 MW Offshore Turbinen: Aker Solutions präsentiert drei innovative Designs für Floating Offshore
Grüner Strom aus Chalkidiki: HERON stärkt Erneuerbare-Energien-Portfolio durch PPA mit Alterric
Repowering im Emsland: Enova bringt leistungsstarke Windanlagen im Vorzeigeprojekt Windpark Börger-Breddenberg ans Netz
Deutsch-britische H2-Partnerschaft: Machbarkeitsstudie zeigt Potenzial für Wasserstoffpipeline und internationalen Handel
Wachstum im Solarsektor: ABO Energy baut Geschäftsfeld Solarenergie mit neuen Solarparks in Deutschland und Spanien weiter aus
Das könnte Sie auch noch interessieren
Original-Pressemitteilungen Energiewirtschaft
Klimawandel: Klimaerwärmung gab es schon mal, aber kein 7 Mrd. Menschen
Energiejobs für Ingenieure
05.02.2020

Technische Planung von Windenergieprojekten onshore (m/w / d), u.a. Zuwegungsplanung, Zuwegungskonzepte 4initia GmbH

Direktor / in oder (Senior) Projektmanager / in (m/w / d), Planung elektrische Infrastruktur für nationale Wind- und Solarenergie- sowie Batteriespeicherprojekte re:cap global investors ag

Technical Expert (m/w / d) im Bereich Erneuerbare Energien