Neue Pipeline fertig: Bulgarien erhält mehr Erdgas aus Aserbaidschan

Münster - Für die Gasversorgung in den südlichen EU-Ländern spielt die Transadriatische Pipeline (TAP) seit Ende 2020 eine zentrale Rolle. Durch diese Pipeline fließt Erdgas aus Aserbaidschan über die Türkei, Griechenland, Albanien bis nach Italien.
Im Juli 2022 ist nun ein Abzweig der TAP, die griechisch-bulgarische Pipeline (Gas Interconnector Greece–Bulgaria, IGB) offiziell eingeweiht worden. Die 180 km lange IGB-Pipeline verläuft zwischen Komotini (Griechenland) und Stara Zagora (Bulgarien) und hat eine Kazität von 3 - 5 Mrd. m³ pro Jahr. Damit kann Bulgarien ab Herbst 2022 deutlich mehr Pipelinegas aus Aserbaidschan oder zukünftig auch LNG-Gas (Alexandroupolis LNG Terminal) über Griechenland beziehen.
Erst letzte Woche hatten EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und der aserbaidschanische Präsident Ilham Aliyew eine Vereinbarung über eine strategische Partnerschaft im Energiebereich unterzeichnet. Die Vereinbarung beinhaltet, dass die Kapazität des südlichen EU-Gaskorridors verdoppelt wird, um den EU-Staaten bis 2027 jährlich mindestens 20 Mrd. m³ jährlich zu liefern. Im Jahr 2021 erreichten die Erdgaslieferungen in die EU noch 8,1 Mrd. m³, im laufenden Jahr 2022 soll der Import bereits auf 12 Mrd. m³ steigen.
Bulgarien zählt zu den Ländern, denen Wladimir Putin in diesem Jahr medienwirksam den Gashahn zugedreht hat. Der eigentliche Grund für diese Aktion waren aber nicht die Rubelzahlungen: Bulgarien hatte den bis Ende 2022 laufenden Gasliefervertrag mit Russland ohnehin nicht verlängert. Weil das Ende der Gaslieferungen absehbar war, hat Russland die Lieferungen nur vorzeitig beendet.
Mit diesem zeitlich nur vorgezogenen Gaslieferstopp durch Russland - der ohnehin zum Jahresende gekommen wäre - wurde in den Medien nicht die Kündigung der Gasverträge durch Bulgarien thematisiert, sondern die angebliche Machtdemonstration durch den russischen Präsidenten Wladimir Putin.
© IWR, 2025
Job: UKA Umweltgerechte Kraftanlagen GmbH & Co. KG sucht Projektentwickler für Photovoltaik (m/w/d) Standortbewertung jetzt mit Klimaszenarien: WebGIS-Anwendung von GEO-NET zeigt Einfluss des Klimawandels auf Windpark-Erträge
Grüne Stahl-Transformation im Saarland: SHS-Gruppe sichert 1,7 Milliarden Euro für wasserstoffbasierte Stahlproduktion
Infineon setzt an vier Standorten auf Grünstrom: Infineon schließt Stromliefervertrag mit PNE über zehn Jahre
Energiequelle startet Repowering: Nordex-Turbinen ersetzen Altanlagen in Repowering-Projekt von Energiequelle
RWE-Entscheidung nach Machbarkeitsstudie: RWE verfolgt Kent-Offshore-Windprojekt in Australien nicht weiter
Das könnte Sie auch noch interessieren
Aktuelle Jobs im Bereich Techniker
Jobticker - Neuzugänge Energiejobs
Gewerbestrom - Strom-Anbieter wechseln
22.07.2022