Neue Vestas-Windturbinen: VSB und e3 erweitern Windpark Quellendorf

Dresden - Die beiden Projektentwickler VSB Neue Energien Deutschland GmbH und die erneuerbare energien europa e3 GmbH haben die Inbetriebnahme von weiteren Windkraftanlagen im Windpark Quellendorf bekannt gegeben. Mit den drei neuen Vestas Windenergieanlagen im Windpark Quellendorf im Landkreis Anhalt-Bitterfeld in Sachsen-Anhalt erhöht sich die Windpark-Gesamtleistung um 15,4 MW.
Die zwei Vestas V150 mit einer Leistung von jeweils 5,6 MW und eine Vestas V136 mit einer Leistung von 4,2 MW produzieren rund 48 GWh (Mio. kWh) Strom pro Jahr.
Der Erweiterung des Windparks Quellendorf auf insgesamt 25 Anlagen ging ein umfangreiches Planungs- und Genehmigungsverfahren voraus. Zudem war das Projekt mit einem Repowering verbunden, bei dem zwei bestehende Windenergieanlagen in der Gemarkung Ditfurt stillgelegt und abgebaut wurden.
Die Anlagen werden während landwirtschaftlicher Aktivitäten in der Nähe stillstehen, um Greifvögel bei der Nahrungssuche zu schützen. Ebenso werden sie in milden, windarmen Sommernächten, der Hauptaktivitätszeit der Fledermäuse, abgeschaltet.
„Die erfolgreiche Inbetriebnahme der Windenergieanlagen in Quellendorf leistet einen wichtigen Beitrag zu den nachhaltigen Energiezielen der Region“, sagt Thomas Winkler, Geschäftsführer der planenden und bauausführenden VSB Neue Energien Deutschland GmbH. „Wir danken allen Beteiligten, insbesondere den Landkreisen Osternienburger Land und Südliches Anhalt, für die Unterstützung und Zusammenarbeit.“
© IWR, 2025
EJ: re:cap global investors ag sucht Technical Expert (m/w/d) im Bereich Erneuerbare Energien Deutsch-britische H2-Partnerschaft: Machbarkeitsstudie zeigt Potenzial für Wasserstoffpipeline und internationalen Handel
Wachstum im Solarsektor: ABO Energy baut Geschäftsfeld Solarenergie mit neuen Solarparks in Deutschland und Spanien weiter aus
Offshore-Offensive Ostsee: Iberdrola und Kansai besiegeln 1,28-Milliarden-Euro-Investition in Offshore-Windpark Windanker
Wasserstoff-Infrastruktur für Europa: Neue Wasserstoff-Allianz TransHyDE 2.0 nimmt Fahrt auf – Enertrag im Vorstand vertreten
Flexibilitätsbedarf steigt bis 2030 deutlich: Bidirektionales Laden erstmals eigene Sonderschau auf der The smarter E Europe 2025
Das könnte Sie auch noch interessieren
Jobticker - Neuzugänge Energiejobs
Tagesaktuelle Solarstrom-Erzeugung in Europa live
Klimawandel: Klimaerwärmung gab es schon mal, aber kein 7 Mrd. Menschen
27.07.2023

Technische Planung von Windenergieprojekten onshore (m/w / d), u.a. Zuwegungsplanung, Zuwegungskonzepte 4initia GmbH

Direktor / in oder (Senior) Projektmanager / in (m/w / d), Planung elektrische Infrastruktur für nationale Wind- und Solarenergie- sowie Batteriespeicherprojekte re:cap global investors ag

Technical Expert (m/w / d) im Bereich Erneuerbare Energien